Beginnjahr 2001 | Abschlussjahr 2002 |
Institutionendurchführende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Kulturlandschaftsforschung ist ein inter- und transdiziplinäres Forschungsprogramm, das zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen möchte. Was in der Kulturlandschaftsforschung (KLF) geschrieben und gesprochen wird, soll auch außerhalb der Wissenschaft zugänglich gemacht werden. Wie aber wird KLF- Wissen für die Praxis nutzbar? Ein möglicher Weg ist, diese Aufgabe der LehrerInnenfortbildung zu übertragen. Denn Qualität in der LehrerInnenfortbildung wird oft mit der Vermittlung von aktuellen Forschungsergebnissen in Zusammenhang gebracht. Wie gehen LehrerInnen mit diesen Informationen um? Wie wird dieses meist wenig „schüleradäquat“ aufbereitete Wissen tatsächlich im Unterricht umgesetzt?Gibt man den LehrerInnen im Rahmen der Fortbildung genügend Zeit und Raum, um Unterrichtssequenzen zu konstruieren, dann wird deren Berufswissen sichtbar. Wie LehrerInnen ihre Auswahl treffen, welche Motive und Unterrichtspläne sie dafür haben und wie sie dann den Unterricht (hier zu den Themen Landwirtschaft und Ernährung) tatsächlich durchführen, ist Gegenstand dieser Untersuchung. | |
Methode | Die Erhebungsmethoden richten sich nach den Paradigmen der Aktionsforschung (Altrichter, Posch 1998) | |
Ergebnisse | Fallstudie mit dem Titel: Wie kommt das Wissen in die Schule? - Ein Beitrag der Lehrerfortbildung zum Wissenstransfer von Modulen der Kulturlandschaftsforschung. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Fragebogenerhebung, Interviews mit LehrerInnen, Projektberichte. | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Schulen und andere Bildungseinrichtungen Bildungsinhalt (Themenfeld) Bildungstheorie (Themenfeld) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|