Beginnjahr 2016 Abschlussjahr 2018

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschDaF, Deutsch als Fremdsprache, Flüchtende Menschen, Sprachdidaktik, Flüchtlingsbildung
Abstrakt

In diesem Projekt soll untersucht werden, wie es StudentInnen aus Kriegsgebieten, die an der Universität Graz ihr Studium beginnen oder fortsetzen möchten, ergeht bzw. für sie weitergeht. Ausgehend von der Initiative und dem Maßnahmenpaket zur Unterstützung von Flüchtlingen vom 17. September 2015 an der Universität Graz (http://refugees.uni-graz.at/de/) und dem Sprachkursangebot bei treffpunkt sprachen – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik, das 100 Plätze in Deutschkursen für Flüchtlinge zur Verfügung stellt, sollen diese außerordentlichen StudentInnen bestmöglich begleitet und unterstützt werden. Zielgruppenadäquater Sprachunterricht auf Niveau A1-C1 nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen), eine Sprachstandserhebung und eine Abschlussklausur Ende des WS 2015/16 und SS 2016 werden stattfinden.

Status quo: Im WS 2015/16 haben 75 Flüchtlinge einen Deutschkurs bei treffpunkt sprachen besucht. Im SS 2016 werden weitere 25 Personen aufgenommen, um die nach außen kommunizierten 100 Plätze vollständig zu vergeben. KursteilnehmerInnen, die ihren Deutschkurs im WS 2015/16 positiv absolviert haben, sind berechtigt, einen Fortsetzungskurs bei treffpunkt sprachen im Sommersemester 2016 zu besuchen. Gerechnet wird mit ungefähr 160 Personen, die bei treffpunkt sprachen an einem Deutschkurs im Studienjahr 2015/2016 teilnehmen.

Im Rahmen der Sprachkurse soll den MORE-StudentInnen  – eine Flüchtlingsinitiative der Universitäten (http://uniko.ac.at/projekte/more/) – nicht nur die Möglichkeit geboten werden, die deutsche Sprache zu erlernen, sie sollen auch in ihrer Eigenständigkeit gefördert und in ihrem Selbstbewusstsein nach der Fluchterfahrung gestärkt werden. Hilfreich bei der Projektumsetzung sind rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, eine kooperative Vernetzung, professionell gestaltete Entwicklungsprozesse, strategische Grundlagen sowie langfristige Zielsetzungen. Die Kurse sollen den StudentInnen dabei helfen, sich in ihrer veränderten alltäglichen Lebenswelt in Graz und Umgebung besser zurechtzufinden. Ziel ist es, sie in den Studienalltag an der Karl-Franzens-Universität Graz zu integrieren und ihnen in beruflicher Hinsicht Perspektiven zu geben.

Methode

PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act nach William Edwards Deming), Beobachtung, Begleitung, Interviews, Erstellung von Fragebögen und Auswertung

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Verhalten und Persönlichkeit
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen