Beginnjahr 2018 Abschlussjahr 2021

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschArbeitsbedingungen, Freizeitpädagogik, Evaluierung Arbeitssituation, Ganztagsschule
Schlagwörter Englischwork conditions, all-day school, leisure pedagogy, evaluation of work situation
Abstrakt

Die schulische Tagesbetreuung ist eine bedeutsame Schnittstelle zwischen schulbezogenen Lernprozessen und außerschulischem Umfeld. Die Organisation und das Angebot der Tagesbetreuung sollte auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Eltern abgestimmt werden. Es wird eine qualitativ und pädagogisch hochwertige Gesamtbetreuung erwartet. Diese ist durch entsprechende Ausbildungen von interessierten Personen gewährleistet (Schatzl, 2011). Schwerpunkte im Lehramtsstudium von Primarpädagoginnen und -pädagogen, Hochschullehrgang Freizeitpädagogik, Hochschullehrgang Freizeitpädagogik mit Schwerpunkt Sport, Hochschullehrgang für Erzieherinnen und Erzieher für die Lernhilfe und die Ausbildung zum Bewegungscoach ergeben eine Vielzahl an Möglichkeiten unterschiedliche Berechtigungen für die Betreuung von Schüler/innen an Ganztagsschulen zu erlangen. Es ist die Aufgabe der Freizeitbetreuer/innen die Schüler/innen in den Freizeiteinheiten der Ganztagsschulen bestmöglich zu begleiten, zu unterstützen und ihre Talente zu fördern. Dies ist aber nur in einem Schulklima mit motivierten und gut ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen möglich, damit sie in einem Klima, das von Wohlbefinden geprägt ist, ihre Tätigkeiten ausführen können. Die Situation des Betreuungspersonals an Ganztagsschulen ist in Österreich unzureichend erforscht. Die Resonanz der Absolventinnen und Absolventen des HLG Freizeitpädagogik auf den Arbeitsalltag ist sehr unterschiedlich. Die Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen berichten sowohl von sehr erfreulichen Erfahrungen aber auch von belastenden Arbeitsbedingungen, die sie unzufrieden machen bzw. demotivieren. Es geht im Forschungsvorhaben um die Entwicklung eines Fragebogens. Mittels Literaturrecherche und Interviews sollen Items generiert werden, die einerseits die Zufriedenheitsaspekte der Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen eruieren und andererseits Hygienefaktoren, wie Gehalt, Personalpolitik, Arbeitsbedingungen, zwischenmenschliche Beziehungen, Sicherheit der Arbeitsstelle und den Einfluss auf das Privatleben analysieren. Es ist in erster Linie eine explorative Studie in der Gelingensfaktoren für ein erfolgreiches, erfülltes Berufsleben von Freizeitpädagogen und Freizeitpädagoginnen an Ganztagsschulen untersucht werden.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Diese Studie über das Berufsleben der Freizeitpädagoginnen und –pädagogen bedient sich im Sinne des „Mixed-methods-designs“ qualitativer und quantitativer Methoden.
1.    Das Projekt startet mit dem Literaturstudium bisher veröffentlichter Theoriewerke zum Thema Berufszufriedenheit, Ganztagsschulen und Freizeitpädagogik (WS 2018/19).

2.    Explorative Interviews sollen die Grundlage für Theorien liefern, um über das Berufsleben der Freizeitpädagoginnen und -pädagogen Erkenntnisse zu gewinnen. Interviewpartner/innen sind 5 Absolventin-nen und Absolventen des Hochschullehrganges für Freizeitpädagogik, die in der Steiermark, in Kärnten und dem Burgenland tätig sind (SS 2019).

3.    Auf der Basis der Ergebnisse dieser Interviews wird ein Fragebogen mit 50-70 Items erstellt (WS 2019/20).

4.    Vortestphase: Entwicklung der Skalen mit Vortesterhebungen inklusive Reliabilitätsprüfungen. Produkt: Fragebogen (WS 2019/20).

5.    Testphase: Online Befragung der Freizeitpädagoginnen/Freizeitpädagogen, Erzieher/innen für die Lernhilfe, Betreuungspersonen an Ganztagsschulen (ca. 150 Probanden) – Vollerhebung Stichprobe Steiermark – Produkt: Ergebnisse bezüglich der Gelingensfaktoren, Motivationsfaktoren, Berufszufriedenheit und Berufsbelastungen von Freizeitpädagoginnen und –pädagogen (SS 2020 Erhebung, WS 2020/21 Datenanalyse).

Hauptkategorie(n)Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen