Beginnjahr 2018 Abschlussjahr 2021

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschInformatik, Digitale Bildung, Digitales Schulbuch
Schlagwörter EnglischIT, digital schoolbook, digital education
Abstrakt

Öffentliches Interesse an digitalen Schulbüchern konstatiert der nationale Bildungsbericht (Bruneforth et al, 2016) indem er diesem Thema ein Kapitel widmet. Empfehlungen, um das Potenzial des digitalen Schulbuchs nutzen zu können, gehen in Richtung Entwicklung und Evaluation didaktischer Nutzungsmuster, die positiv bewertete Anwendungsszenarien darstellen, in denen das digitale Schulbuch als integrativer Bestandteil eines qualitätsvollen Unterrichts erscheint. Es wird explizit die Entwicklung von Pilotprojekten angeregt, die als Referenzmodelle dienen können, um nachhaltig wirksame Lehr-/Lernprozesse sicherzustellen (Baumgartner et al., 2016, S. 112–114). Ausgangspunkt für das Projekt DIS ist eine umfassende Literaturrecherche, die die Schulbuchforschung allgemein und die Beforschung von digitalen Schulbüchern fokussiert und die Ausgangslage darlegt. Zwischen den recherchierten Beispielen von digitalen Schulbüchern spannt sich ein Bogen von eher geringen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu weitgehender Offenheit hinsichtlich freier Konstruktion und selbständigen Lehr-/Lernformen. Lerntheoretische Überlegungen, die für moderne digitale Schulbücher von Bedeutung sind, richten sich entlang einer konstruktivistischen Didaktik und der Kompetenzorientierung. Im Projekt soll zunächst erhoben werden, welche Anforderungen und Interessen Lehrerinnen und Lehrer (n = 2000) haben, um basierend auf diesen Evidenzen Kriterien, die für die Erstellung von digitalen Schulbüchern relevant sind, zu definieren. Diese Kriterien sollen in die Konzeption und Konstruktion eines Prototyps für ein digitales Schulbuch für den Informatikunterricht einfließen. Der Prototyp wird in mehreren Klassen erprobt und abschießend dessen Einsatz evaluiert.

Methode

-

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

 Umfassende Literaturrecherche zu bestehenden digitalen Schulbüchern (SS18)
 Spezifizierung der Forschungsfrage, Operationalisierung (SS18)
 Konstruktion eines Instruments: Fragebogen mit offenen und gebundenen Frageformaten, Installation und Konfiguration eines Online-Tools (WS18/19)
 Fragebogen-Pretest anhand einer kleinen Stichprobe (n = 20) bis WS18/19
 Fragebogenrevision (WS18/19)
 Erhebung der Bedarfe von Lehrenden und Lernenden an österreichischen Schulen mittels online Frage-bogen bis Ende SS19
 Erhebung der Bedarfe von Verlagen und Bildungsinstitutionen mittels qualitativer Interviews bis Ende SS19
 Datenauswertung mit deskriptiv statistischen Verfahren (WS19/20)
 Interpretation der Daten und Entwicklung von Kriterien für ein digitales Schulbuch (WS19/20)
 Recherche nationaler und internationaler Produkte, die den erhobenen Bedarfen und Kriterien teilweise entsprechen bis Ende WS19/20
 Entwicklung von Vorschlägen zur Umsetzung von Lösungen, die den gewonnen Bedarfserkenntnissen gerecht werden bis Ende SS20
 Entwicklung einer prototypischen Lösung mit dem Fokus auf die Sekundarstufe 1 in Kooperation mit EntwicklerInnen der FH Joanneum bis Ende SS20
 Erprobung des Prototyps in Klassen der Praxis-NMS der PHST (n = 40) bis Ende WS20/21
 Evaluierung des Einsatzes des Prototyps bis Ende SS21
 Verschriftlichung der gewonnenen Erkenntnisse und der vorgeschlagenen Lösungen bis Ende SS21

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Information, Kommunikation, Statistik
Mit den Themen des Projekts weitersuchen