Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2019

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Burgenland, Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschDigitale Bildung
Abstrakt

Bundeskanzler Christian Kern präsentierte am 11. Jänner 2017 seinen "Plan A". Ein Hauptkapitel in diesem 146 Seiten umfassenden "programm für Wohlstand, Sicherheit 6 gute Laune" ist der Bereich Bildung. Im Unterkapitel "Schule Vier Punkt Null" geht Bundeskanzler Kern auf die digitale Bildung der Kinder und Jugendlichen ein und nennt vier vier wesentliche Bereiche, auf die er in den nächsten Jahren das Hauptaugenmerk legen möchte: die Kompetenz der Schüler/innen, die IT-Ausstattung an den Schulen, die Lehrer/innenausbildung sowie die Lehr- und Lerninhalte. So sollen Kinder schon möglichst früh, nämlich ab der Volksschule lernen, mit digitalen Lehrmitteln umzugehen. Außerdem soll die IT-Infrastruktur (WLAN und Internetanbindung) in den Schulen verbessert werden, und jedes Kind nach der Volksschule ein Tablet und in der 9. Schulstufe einen Laptop erhalten. Digitale Skills sollen in den Curricula der Aus-, Fort- und Weiterbildungh in den Fokus rücken, und so die Lehrer/innen auf ihren digitalen Unterricht gut vorbereitet werden. "die Nutzung existierneder und im Ausbau befindlicher E-Learning-Plattformen wird parallel dazu forciert." (Kern,2017)

Landeshauptmann Hans Niessl, gleichzeitig auch präsident des Landesschulrates Burgenland, bezeichnet auf der Website des Landesschulrates das Burgenland als "eine Modellregion im Bildungsbereich" und erklärte das Jahr 2016 zum Jahr der Bildung. LMS.at, eine Entwicklung aus dem Burgenland, ist die am meisten genutzte Lernplattform Österreichs, zählt mit ca. 155 Millionen Zugriffen pro Jahr zu den größten Webauftritten des Landes und wird von ca. 100.000 Schüler/innen und Lehrer/innen im aktuellen Schuljahr genutzt. Über die LMS-Anwendung OTP (Opportunity to Practice) werden in unterschiedlichen Fachbereichen (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte...) eine Vielzahl an digitalen Unterrichtsmitteln bereitgestellt, die Lehrer/innen beim Unterrichten und Schüler/innen beim Lernen unterstützen. Über die Pädagogische Hochschule Burgenland werden jedes Jahr eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im bereich Digitalisierung des Unterrichts in Form von Präsenzverantstaltungen und Onlineveranstaltungen - in Kooperation mit dem Onlinecampus Virtuelle PH- angeboten. Über 50 burgenländische Schulen sind per September 2016 "eEducation-Expertschulen" (vormals ELSA- und eCluster-Schulen). Schulen, in denen digitale Bildung einen ausgeprägten Schwerpunkt darstellt. Mit "digikomp4", "digikomp8", "digikomp12" und "digikompP" werden sowohl auf der Seite der Lernenden von der Grundschule bis zur Matura, als auch auf Seiten der Lehrenden Kompetenzmodelle entwickelt, die den Rahmen für den erforderlichen bzw. angestrebten digitalen Kompetenzerwerb darstellen sollen.

es stellt sich nun die Frage, was im Rahmen der digitalen Bildung im burgenländischen Schulsystem tatsächlich passiert. In der Innovationstherorie wird dann von nachhaltiger Implementierung gesprochen, wenn innovationen (als solche sollten digitale Unterrichtsmaterialien nach einer fast 20-jährigen Implementierungsphase eigentlich nicht mehr bezeichnet werden müssen - dies ist aber der Fall - siehe das aktuelle Strategiepapier von Bundeskanzler Kern, schule 4.0) die "Late Majority" (kommen nach den Innovators, den "early adopers" und der "early Majority") der Nutzer/innen, in unserem Fall die der Lehrer/innen erreicht (Rogers 2003, S.284). Trifft dies auf burgenländische Schulen zu?

Um diesen Fragen nachzugehen, soll im rahmen dieses Projektes der Kontext "burgenländische Schulen", in dem die Initiative "Schule 4.0 - jetzt wird´s digital" realisiert werden soll, beschrieben werden. Weiters soll erhoben werden, welche Bedeutung digitale Unterrichtsmittel und -werkzeuge für burgenländische Lehrer/innen und Direktoren/innen haben, und ob und wie die burgenländischen Schüler/innen die Digitalisierung ihres Unterrichts wahrnehmen.

Methode

Das Gros der Daten zur Nutzung digitaler Unterrichtsmittel und - werkzeuge sowie zu Einstellungen und Motivation bei Lehrer/innen und Schüler/innen und zur digitalen Infrastruktur an den Schulen soll per Fragebogen erhoben werden. Mit qualitativen leitfadeninterviews als Erhebungsverfahren sollen im Sinne des "Vertiefungsmodells" zur Methodenintegration nach Mayring (2001) Antworten auf dann noch offene Fragen und ein tiefers Verständnis zu dem Thema gefunden werden. bei der Auswahl der eingesetzten Instrumenten soll nach Möglichkeit auf vorhandene Instrumente, wie z.B. den "Pisa-Nationaler schulfragebogen", zurückgegriffen werden. Bei Bedarf sollen auch neue Instrumente entwickelt werden. Laut Statistik haben im Schuljahr 2015/16 knapp 35.000 Kinder und Jugendliche eine Schule im Burgenland besucht und wurden von ca. 4.100 Lehrer/innen unterrichtet. Da eine Vollerhebung aufgrund dieses Mengengerüstes zu kostenintensiv wäre, muss eine repräsentative Stichprobe gezogen werden. 

Ergebnisse

Die Ergebnisse sollen:

Basis für die Gestaltung der Angebote und Services der PH Burgenland sein in den Bereichen

  • Angebote in der Fort- und Weiterbildung
  • Schwerpunktsetzung in der Ausbildung
  • Ausgestaltung des geplanten Fachdidaktikzentrums für digital inkludierten Unterricht
  • Schulentwicklungsberatung

den Entscheidungsträger/innen des Landesschulrates für Burgenland Erkenntnisse

  • über die IT-Ausstattung der einzelnen Schulen liefern
  • über den Grad der Digitalisierung des Unterrichts im burgenländischen Schulwesen

und den Verantwortlichen des LMS-Steuerungsteams eine Datenbasis für die Nutzung und Weiterentwicklung von LMS bieten.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Das Forschungsdesign soll durch eine methoden- und Perspektiventriangulation gekennzeichnet sein. So sollen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz kommen und Daten aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema erhoben werden.

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Information, Kommunikation, Statistik
Mit den Themen des Projekts weitersuchen