Beginnjahr 2011 Abschlussjahr

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMotivation, Grounded Theory, Klavierunterricht, Abbruch
Abstrakt

Abbruch von Klavierunterricht aus Lehrerperspektive. Eine Grounded Theory Studie

Seit der ersten Präsentation des Dissertationsvorhabens im Rahmen des DoktorandInnenforums an der Grazer Kunstuniversität wurden grundlegende Aspekte der Arbeit weiterentwickelt. Da anzunehmen ist, dass eine geographische Eingrenzung des Untersuchungsfeldes nicht maßgeblich zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse beiträgt, wird die empirische Studie sowohl in Deutschland als auch in Österreich durchgeführt. Im Zuge der Analyse der ersten LehrerInneninterviews kristallisierten sich bis dato nicht beachtete Aspekte als interessant heraus. Daher soll der Fokus der Studie ausschließlich auf Aussagen von KlavierpädagogInnen zur Abbruchsthematik gerichtet werden. Im Sinne des spiralförmigen Charakters der Grounded Theory Methodologie wurden die Forschungsfragen, als Reaktion auf das Untersuchungsfeld, ausdifferenziert. Ursprünglich stand die Frage nach den Gründen für Unterrichtsabbrüche im Mittelpunkt. Die „neuen“ Forschungsfragen sind folgende:

(1) Welche Abbruchsarten werden genannt?

(2) Welche Schwierigkeiten treten in der Kommunikation über Abbrüche auf?

(3) Welche Faktoren stellen aus Sicht von Klavierlehrkräften Gründe für Abbrüche von Klavierunterricht dar?

(4) Gibt es Prädiktoren für Unterrichtsabbrüche? Wenn ja, welche?

(5) Welche Maßnahmen zur Prävention von Unterrichtsabbrüchen lassen sich feststellen?

(6) Welche Rolle spielen Eltern bei Abbrüchen von Klavierunterricht aus Sicht der Lehrkräfte?

(7) Wie nehmen Klavierlehrkräfte Unterrichtsabbrüche wahr, und wie gehen sie mit diesen um?

Das aktuelle Sample ist das Resultat der Kontaktaufnahme zu insgesamt 82 MusikschulleiterInnen, sowie dem so genannten Schneeballprinzip. Bisher wurden sechs Lehrkräfte (5 w/1 m), die an Musikschulen in der Steiermark, in Niederösterreich, Baden-Württemberg und Hessen angestellt sind, zur Thematik befragt. Nach der Transkription der aufgezeichneten Interviews wurden die Transkripte nach den Prinzipien der Grounded Theory Methodologie von Hand ausgewertet. Die Vorstellung der ersten Analyseergebnisse stand im Zentrum der Präsentation. Zur weiteren Differenzierung sollen diese ersten Ergebnisse mit Atlas.ti, einer software zur qualitativen Analyse, bearbeitet werden. Außerdem sind weitere Interviews geplant.

Im Rahmen des Dissertationsprojektes findet zudem eine umfassende Auseinandersetzung mit dem geistesgeschichtlichen Kontext von Abbrüchen statt. Die Definitionsproblematik des Abbruchsbegriffes ist der Musikpädagogik mit der Sportpädagogik und der Studienabbruchsforschung gemein. Je nach Perspektive – gesellschaftlich, institutionell, individuell – weist die Bewertung von Abbrüchen große Unterschiede auf. Unbestritten ist aber die Tatsache, dass Abbrüche nicht einseitig als negativ bewertet werden können. Unterrichtsabbruch ist kein Bildungsabbruch. 

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen