Beginnjahr 2010 |
Abschlussjahr 2010 |
Institutionen
durchführende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
|
Ländercode Oberösterreich, Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Schlagwörter Deutsch | Kindergarten, Kindergartenpädagogin, Eltern, Volksschule, Volksschullehrer, Kinder, Medien, Lehrer, Kindergartenpädagoge, Medienforschung, Oberösterreich, Medienpädagogik, Medienverhalten, Freizeit, Mediennutzung |
Abstrakt |
Die 2. Kinder-Medien-Studie zeigt die Entwicklungen und Veränderungen der Mediennutzung unserer Kinder auf. Sie verdeutlicht einen international klar erkennbaren Trend: Die Mediennutzung nimmt bereits in jungen Jahren weiterhin deutlich zu. Handy, Internet und PC sind oftmals Teil des Alltags.
Mit diesem weiteren Forschungsprojekt verfolgten wir das Ziel, im Anschluss an die 1. Kinder-Medien-Studie 2007 und die 1. Jugend-Medien-Studie 2009 erneut das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen zu analysieren und die Daten mit den Ergebnissen von 2007 zu vergleichen.
Das Medienverhalten wurde dabei wiederum aus dem Blickwinkel von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren, Eltern mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren und PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen betrachtet.
Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag des BildungsMedienZentrums des Landes OÖ, der heutigen Education Group GmbH, durchgeführt. |
Methode |
- Face-to-Face-Interviews (Kinder, Eltern)
- Telefonische CATI-Interviews (Pädagog/innen)
|
Ergebnisse |
Kurzfassung aus der Pressekonferenz-Unterlage vom 7.5.2010:
- Mediennutzung vermehrt gemeinsam. Kinder nutzen gerne Medien. 6 von 10 Kindern sehen täglich fern, ein Drittel hört täglich Radio und immerhin ein Zehntel ist auch täglich mit dem Handy in Berührung. Im Vergleich zu 2007 verwenden Kinder vermehrt gemeinsam mit jemand anderen die technischen Geräte im Haushalt.
- Fernsehen weiterhin sehr beliebt. Kinder, die gerne fernsehen, verbringen durchschnittlich 1½ Stunden vor dem Fernseher, wodurch sich die TV‐Nutzung ähnlich wie 2007 stabil auf hohem Niveau hält. Knapp mehr als die Hälfte der Kinder gibt an, schon einmal Angst oder ein ungutes Gefühl beim Fernsehen gehabt zu haben.
- Lesefreude leicht rückgängig. Die Begeisterung für Bücher geht zurück. 57 Prozent der oberösterreichischen Kinder lesen zumindest gerne. Vor drei Jahren lag der Anteil noch bei 63 Prozent. Die Anzahl der Kinder, die gar nicht gerne liest, hat sich von 15 auf 21 Prozent erhöht.
- Computer‐ und Internetnutzung nehmen zu. 79 Prozent der Kinder haben Zugang zu Computer. Auch die Spieldauer an Computer und Konsole hat sich geändert: nur mehr ein Viertel spielt gar nicht und die Zahl derjenigen, die täglich mehr als eine Stunde spielen, hat sich mehr als verdoppelt. Die Gruppe der Kinder, die Zugang zu Internet haben, ist von 46 auf 58 Prozent gestiegen.
- Erstmals Daten für Österreich. Durch die repräsentativen Daten der Kinder‐ Medien‐Studien ist es erstmals möglich, Entwicklungen und Veränderungen in der Mediennutzung von Kindern aufzuzeigen.
|
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren |
Befragt wurden:
- Kinder aus Oberösterreich zwischen 6 und 10 Jahren (n=503)
die max. statistische Schwankungsbreite beträgt +/‐4,48 Prozent Methode: persönliche face‐to‐face Interviews Erhebungszeitraum: 02.03. bis 16.04.2010.
- Eltern aus Oberösterreich mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren (n=300)
die max. statistische Schwankungsbreite beträgt +/‐5,80 Prozent Methode: persönliche face‐to‐face Interviews Erhebungszeitraum: 02.03. bis 16.04.2010.
- PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen aus Oberösterreich (n=200)
die statistische Schwankungsbreite beträgt +/‐7,10 Prozent Methode: telefonische CATI‐Interviews Erhebungszeitraum: 04.03. bis 12.03.2010.
Erstmals ist es durch die repräsentativen Daten der Kinder‐Medien‐Studien möglich, Entwicklungen und Veränderungen in der Mediennutzung von Kindern aufzuzeigen. Obwohl die Studie in Oberösterreich durchgeführt worden ist, können die Daten als Richtwert für Österreich herangezogen werden. |
Internet (pages + downloads) |
|
Hauptkategorie(n) | Bildungsinhalt (Themenfeld) Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Information, Kommunikation, Statistik
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|