Beginnjahr 2012 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschGleichstellungspolitik, Gleichstellungsindikatoren
Schlagwörter EnglischGender Pay Gap
AbstraktIndikatoren können als „in Zahlen gegossene Wirklichkeit“ verstanden werden, dienen sie doch dem Ziel, gesellschaftliche Sachverhalte durch einzelne, bzw. einige wenige oder verknüpfte Zahlen abzubilden. Auch in der Hochschulpolitik sind Gleichstellungs- oder Gender-Indikatoren zunehmend wichtiger geworden. Sie werden zum einen als Steuerungsinstrument eingesetzt und sollen so die Umsetzung von Gleichstellungspolitiken unterstützen. Damit sind Gleichstellungsindikatoren wirkungsvolle Instrumente, um Handlungsbedarf und Veränderungen sichtbar zu machen. Doch eine effiziente Nutzung erhobener Daten wie auch das Ziel, den Aufwand für die Datengenerierung in einem angemessenen Rahmen zu halten, setzen voraus, dass nicht Datenfluten produziert werden, sondern wenige aussagekräftige Indikatoren im Zentrum stehen.
Im Rahmen der vorliegenden Studie erfolgt eine systematische Auseinandersetzung mit dem Wissensbilanzindikator 1.A.5 „Lohngefälle zwischen Frauen und Männern“ (im Folgenden als „Gender Gap“ bezeichnet) und der Wissensbilanz Datenbedarf-Kennzahl 1.3 „Geschlechterrepräsentanz im Berufungsverfahren“. In einer ersten Phase werden die beiden Indikatoren im Hinblick auf ihre Aussagekraft und ihre Nutzung als Steuerungsinstrument für das BMWF beleuchtet. Dafür werden in einem ersten Schritt die Daten für die einzelnen Universitäten aufbereitet und damit eine Beschreibung des Status Quo für die einzelnen Universitäten (sogenannte „Stärken-Schwächen-Profile“) erstellt. In einer zweiten Phase wird der Frage nachgegangen, welcher Weiterentwicklungsbedarf für die beiden Indikatoren besteht, um ihr Steuerungspotential im Rahmen eines umfassenden Gender-Monitorings auf gesamtösterreichischer wie universitärer Ebene zu optimieren. Es geht dabei nicht nur darum, gegebenenfalls die Aussagekraft der bestehenden Indikatoren zu erhöhen, sondern auch um die Frage, ob diese die zentralen gleichstellungspolitischen Zielesetzungen abbilden und inwieweit sie geeignet sind, kurz- und mittelfristige Veränderungen zu erfassen.
Hauptkategorie(n)Bildungspolitik und Bildungsverwaltung
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen