Beginnjahr 2009 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschAltersheterogenität, Montessoripädagogik, Jenaplanpädagogik, eigenständiges Lernen
Abstrakt

Problemaufriss, Theoriebezug und Zielstellung (Hintergrund, Ziele, Hypothesen ...)

 

Die Praxisschule der KPH Graz befindet sich derzeit in einem starken Umstrukturierungsprozess, basierend auf unterschiedlichen reformpädagogischen Ansätzen (Schwerpunkt: Montessoripädagogik, Jenaplanpädagogik). Damit einher geht die Neukonzeption des Unterrichts in altersheterogenen Klassen und die Ausweitung des eigenständigen Lernens.

Um einen eigenverantwortlichen, den individuellen Anforderungen entsprechenden Unterrichtsprozess zu gewährleisten, bedarf es einer gestalteten Lernumgebung, die den eigenständigen Wissenserwerb unterstützt bzw. anleitet und den Lernenden Rückmeldung über das Erreichen der jeweiligen Lernziele gibt. In Anbetracht dieser Erfordernisse gilt es eine Lernumgebung zu entwickeln, welche die Inhalte der jeweiligen Schul- und Niveaustufen so aufbereitet, dass den Kindern mögliche Lernwege dargelegt werden, die sie selbst beschreiten können.

 

Der Zeitraum von vier Semestern ergibt sich durch die Dauer des Umstrukturierungsprozesses an der Praxisschule, welcher erst im Schuljahr 2011/2012 abgeschlossen sein wird
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Hierbei handelt es sich um ein Entwicklungsprojekt, welches als Ziel eine Lernumgebung vorsieht, die den Kindern ein möglichst hohes Maß an selbst geleitetem Lernen ermöglicht.

 

Konkret soll in Schritten ein Unterrichtsgegenstand nach dem anderen didaktisch aufbereitet werden, sodass es den Kindern möglich ist, die vorgegebenen Ziele zu erreichen. Die Orientierung erfolgt an einem den Kindern permanent zugänglichen bzw. sichtbaren Lernzielkatalog, der ebenfalls erst (neu) ausgearbeitet wird. Zur Erreichung jedes Lernziels werden den Kindern die entsprechenden Medien ausgewiesen, die in sich selbst wieder einen logischen Aufbau haben. Die Abschnitte „Erarbeitung/Problembegegnung – Anwenden – Üben/Festigen – Sichern“ folgen dermaßen aufeinander, dass die Kinder den gesamten Lernweg selbst beschreiten können. Differenzierungsmaßnahmen zu den einzelnen Abschnitten werden ein Kernstück der Arbeit bilden.

Hauptkategorie(n)Bildungswesen (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen