Beginnjahr 2010 Abschlussjahr 2013

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschEvaluierung, Umweltzeichen, Nachhaltige Formen der Wissensvermittlung, Umwelterziehung im Unterricht
Schlagwörter Englischevaluation, certification in sustainable development, education for sustainable development in school
Abstrakt

Die Ausbildung an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat es sich zum Ziel gesetzt, den Fokus auf die „Grüne Pädagogik“ zu richten. Es sollen somit nachhaltige Formen der Wissensvermittlung und des Wissenstransfers im ökologischen und ökonomischen Bereich im Zentrum der Lehre stehen. Eine österreichweite Vernetzung der Hochschule mit den verschiedenen Schultypen der Umweltzeichenschulen soll die praktischen Bezüge der „Grünen Pädagogik“ bereichern. Schulen, die das Zertifikat des Umweltzeichens erhalten haben und sich in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung ihrer Auszeichnung unterziehen, weisen in der Öffentlichkeitsarbeit großes Engagement in der Durchführung von Gesundheits- und Umweltprojekten nach und sollten sich somit für den ökologischen Fokus im Unterricht besonders eignen. Studierende der Hochschule aus unterschiedlichen Studiengänge absolvierten im Rahmen des Forschungsprojekts in Kleingruppen österreichweit Hospitationen an Umweltzeichenschulen. Diese Hospitationen sollten die Möglichkeit bieten, spezielle Unterrichtssituationen zu beobachten und in Form von teilstrukturierten Beobachtungen selbst in Lernsituationen zu kommen, welche für einen forschenden Habitus und den Aufbau von Reflexivität förderlich sind.

 

Methode

Studierende erhoben somit mittels Beobachtungen und Interviews in der ersten Sequenz die umweltrelevante Handlungskompetenz der Akteure/innen in den hospitierten Unterrichtszeiten, dazu wurde beobachtet, wie mit den Ressourcen Licht, Luft und Müll im Alltagsgeschehen der Unterrichtszeit umgegangen wird. In der zweiten Sequenz richteten die Hospitanten/innen die Aufmerksamkeit auf das Agieren der handelnden Personen und fokussierten auf eine für sie relevante Situation, welche sie ausführlich beschrieben. Im Anschluss an die Hospitationen wurde im Austausch mit den hospitierenden Kollegen/innen die ausgewählte Situation auf Viabilität im Hinblick auf Unterrichtsqualität und Schulalltag überprüft. In einem Reflexionsteil des Hospitationsbogens wurden mögliche Handlungsalternativen, welche in dieser Situation viabel sein könnten, erstellt.

Ergebnisse

Die Umsetzung des Zertifikats - Umweltzeichen für Schulen - wird meist von den Leitern/innen angestrebt und fordert eine klare Formulierung im Team und kooperativen Austausch zwischen den Kollegen/innen. Dies führt vor allem zu Beginn zu einer teilweise ablehnenden Haltung von Akteuren/innen (Lehrpersonen, Schulwarte), welche auch in einer umfassenden Dokumentationsarbeit begründet liegt. Mehrheitlich sehen die Akteure/innen in der Umsetzung der Kriterien bauliche Vorteile sowie auch vielfältigere Gelegenheiten in der Umsetzung von Projekten, eine zusätzliche Bereicherung durch die Zusammenarbeit mit Experten/innen und einen Fortschritt im Umweltbewusstsein bei allen Beteiligten. Die Entwicklung eines Bewusstseins für gesunde Ernährung wird sehr stark vom Elternhaus mit beeinflusst und kann somit nur in Ansätzen verwirklicht werden. Die Dokumentationen der relevanten Unterrichtssituationen der zweiten Sequenz des Hospitationsbogens sind vielfältig und ausführlich. Die alternativen Handlungsentwürfe für diese Situationen, welche von den hospitierenden StudentInnen im Reflexionsteil des Hospitationsbogens in zirkulären Diskursschleifen festgehalten wurden, verdeutlichen die reflektierte Partizipation bei diesem Projekt. Die generierten Kategorien, welche das Unterrichtsqualitätsdreieck detailliert beschreiben, verweisen darauf, dass theoretische Postulate durch die explizite Verknüpfung mit der teilnehmenden Beobachtung besser in individuelle kognitive Muster integriert werden können und somit eine Erweiterung subjektiver Konzepte stattfinden kann.

Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen