Beginnjahr 2008 Abschlussjahr

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschLeseleistung, Rechtschreibleistung, Zusammenhang Lese- und Rechtschreibleistung
Abstrakt

Vor dem Hintergrund der Kritik an den Lehrer/innen der Grundschule, sie wären überhaupt nicht in der Lage das Leistungspotenzial ihrer Schüler/innen objektiv und nachvollziehbar einzuschätzen und damit komme es beim Übertritt in die aufbauenden Schullaufbahnen zu großen Ungerechtigkeiten, soll ein Weg angeboten werden, größere Verlässlichkeit in der Einschätzung der Gymnasialtauglichkeit zu schaffen (PIRLS 2006). Hypothese: Für jeden Schüler/in soll ein Leistungsdiagramm für die Bereiche Lesegeschwindigkeit, Inhaltserfassung, Rechtschreibleistung, Rechnen angelegt werden und von der 3. Klasse Volksschule an fortgeführt werden. Diese Leistungskurven könnten wesentlich dazu beitragen, die Übergangsproblematik in die weiterführenden Schulen transparenter zu gestalten und gerechter werden zu lassen. Damit könnte die/ der Grundschullehrer/in entlastet und unterstützt, aber auch für Eltern und Schüler/innen Hilfe angeboten werden, ohne dabei Prüfungsstress aufkommen zu lassen. Für den Bereich Lesen sollen einige Male im Jahr altersgerechte Texte leise durchgelesen werden, dabei soll Lesegeschwindigkeit und Inhaltserfassung festgehalten werden. Im Rechnen sollen ebenfalls nach einfacheren Zufallszahlen wiederum altersadäquate Rechnungen gelöst werden, wobei auch hier eine Zeiteinheit vorzusehen ist und die richtig gelösten Aufgaben festgehalten werden. Es soll aber nicht eine Auswahl getroffen werden, sondern alle Schüle/innen sollen mit einbezogen werden. Quantitative und qualitative Auswertung mittels SPSS, wobei aber die Leistungen jedes einzelnen Kindes in einem Leistungsdiagramm dargestellt werden sollen. Es soll ein Excelprogramm entwickelt werden, das dem/der Lehrer/in die Auswertungsarbeit weitestgehend abnimmt und gleichzeitig eine Hilfe für die Notenverwaltung darstellen könnte. Für den Bereich des Lesens stehen schon genügend Erfahrungen zu Verfügung, nur im Bereich Rechnen müssten noch Vorkehrungen getroffen werden. 

Methode

Quantitative Forschungsmethode (SPSS)

Ergebnisse

Die Leistungsdaten für Lesen werden seit 4 Jahren an einem gesamten Jahrgang einer städtischen NMS im Rahmen einer zusätzlichen Lesestunde erhoben. Ziel dabei bleibt die Evaluation der Lesekompetenz, wobei jenen Kindern ein Lesepreis (Büchwurm des Jahres) verliehen wird, die ihre Leseleistung am meisten steigern konnten oder die am meisten gelesen hatten.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Lesescreenings

 

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Plattner, Johannes: "Leistungsmonitoring im Deutschunterricht der Neuen Mittelschule. Ein Beitrag zur Individualisierung des Unterrichts". In: spektrumpht. Ausgabe 5. Mai 2010, S 54 - 56;
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen