Beginnjahr 2002 |
Abschlussjahr 2004 |
Institutionen
durchführende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
MitarbeiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Verbesserung des interkulturellen und interreligiösen Lernens sowie des Dialoges zwischen Menschen unterschiedlicher religiöser Herkunft an Pflichtschulen sowie im Bereich der Sekundarstufe I. Erstellung von evaluierten und einsetzbaren Materialien zur Gestaltung von religiös sensiblen Bereichen aus den Weltreligionen: Islam, Christentum (römisch-katholisch/evangelisch), Buddhismus, Judentum, für die Verwendung im säkularen Bereich der Sekundarstufe I. Der Überschneidung von religiös bedeutsamen Tagen innerhalb des Schuljahres aus dem Bereich der behandelten Religionen soll dabei besonderes Augenmerk gewidmet werden. Ziel ist die Erstellung von Informationshilfen und didaktisch aufbereitetem Material für die Verwendung im Schulalltag, um SchülerInnen wichtige Inhalte einer anderen Religion anschaulich näher zu bringen und damit zu einem sachlichen und kooperativen Verhältnis von SchülerInnen unterschiedlicher Religionen beizutragen. |
Methode | Erstellung eines interreligiösen Kalenders für die Auswahl von religiös bedeutsamen Terminen innerhalb des allgemeinen Schuljahres unter Berücksichtigung der Lehrpläne. Ausarbeitung von Informations- und Interaktionsmodellen für die Verwendung im allgemeinen Schulraum ohne Einbeziehung des Religionsunterrichtes. |
Ergebnisse | Ein interreligiöser Kalender liegt vor. Die Arbeiten an 6 Modellen befinden sich im Stadium der Strukturierung. Die Modelle sollen bis Sommer 2003 vorliegen und ab Herbst 2003 an der Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie des Bundes in der Steiermark evaluiert werden. |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Keine empirische Studie. Die Arbeiten beruhen auf Literaturrecherche. |
Internet (pages + downloads) |
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Kultur /
interkulturelle Beziehungen
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Mobilität /
Austauschbesuch
-
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) /
Bildungsaktivitäten /
Austauschbesuch
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Bildungsprinzipien /
interkulturelle Erziehung
-
Schulen und andere Bildungseinrichtungen /
Bildungseinrichtung /
Schule /
interkulturelle Erziehung
-
Evaluation und Beratung /
Zertifikat /
interkulturelle Erziehung
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Kultur /
kulturelle Identität
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
soziokulturelle Umgebung /
soziales Umfeld
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Kultur /
kulturelle Pluralität
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Geisteswissenschaften /
religiöse Erziehung
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Religion /
religiöse Erziehung
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungspolitik /
Schuljahr
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungsverwaltung /
Regelung der Schulzeit /
Schuljahr
-
Partner in der Bildung /
Lehrerarbeitszeit /
Schuljahr
-
Schulen und andere Bildungseinrichtungen /
Schulleben
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Bevölkerung /
Volksgruppe
|