Beginnjahr 2001 | Abschlussjahr 2002 |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Innere Differenzierung und das Unterrichten in offenen Lernformen werden im Teamteaching stärker genutzt als im traditionellen Unterricht, um besser individuell auf die unterschiedlichen Lernfähigkeiten der Schüler/innen eingehen zu können. Inwieweit diese Zielsetzungen durch Teamteaching tatsächlich erreicht werden, und die Anwesenheit von zwei Lehrer/innen im Unterricht für die Förderung der Schüler/innen genutzt wird, soll durch eine repräsentative Fragebogenuntersuchung an Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern des Schulverbundes Graz-West mit quantitativer und qualitativer Datenerhebung geklärt werden. Der Schulverbund Graz-West ist ein Angebot für alle Zehn- bis Vierzehnjährigen und setzt sich aus vier ehemaligen Hauptschulstandorten Karl-Morre, Puntigam, Algersdorf, Strassgang und dem 1991 fertig gestellten AHS-Standort BG/BRG Klusemannstraße zusammen. Ein und dasselbe Schulversuchsmodell wird in den fünf Standorten in die Praxis umgesetzt, wobei jeder Standort ein eigenes Profil im Laufe der zehn Jahre entwickelt hat. In der Klusemannstraße gibt es als Oberstufenangebot drei Schulformen: den Kreativzweig, den Sprachzweig und den Naturwissenschaftlichen Zweig. In diesem Modellversuch werden hauptsächlich die Kernfächer Deutsch,Englisch und Mathematik im Teamteaching von zwei Lehrer/innen unterrichtet, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler/innen in den heterogen zusammengesetzten Klassen bei der Wissensvermittlung gerecht zu werden. Folgenden zentralen Fragestellungen wird nachgegangen: In welchem Ausmaß wird Teamteaching für schülerzentrierte Lernformen (offenes Lernen, Wochenplanarbeit, Stationenbetrieb, ...) genützt? Gibt es ein differenziertes Lernangebot und wie sieht dieses aus? Wie erfolgt die Unterrichtsplanung und -reflexion im Teamteaching? Wirkt sich Teamteaching auf soziales Lernen aus und wie? Wie zufriedenstellend ist die Zusammenarbeit für die Teampartner/innen? Die Daten dienen als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen zur Effizienzsteigerung des Teamteaching und der Schulentwicklungsarbeit. | |
Methode | SPSS-Auswertung der Fragebögen, Inhaltsanalyse der offenen Fragen | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Selbsterstellte Fragebögen für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern, Quota an fünf Schulen; Stichprobe: 401 Schüler/innen, 401 Mütter bzw. Väter, 60 Lehrer/innen | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Evaluation und Beratung | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|