Beginnjahr 2002 Abschlussjahr 2004

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDie Realisierung der „Berufsorientierung“ im Rahmen der schulpraktischen Studien von Studierenden der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien an Wiener Hauptschulen (Besuchsschulen) und Konsequenzen für die Lehrer/innenausbildung am Beispiel von Geographie und Wirtschaftskunde. Die Anforderungen an die Menschen in der Berufs- und Arbeitswelt nehmen ständig an Komplexität und Dynamik zu, sodass eine Vorbereitung darauf in der Schule unabdingbar ist. Im Zentrum des Projektes steht die Frage nach inhaltlichen Schwerpunkten, Umfang und Effizienz der Vorbereitung für den Unterricht im Rahmen der Berufsorientierung. Dazu sind die organisatorische Form der Berufsorientierung an Besuchsschulen, das Ausmaß der Einbindung der Studierenden in den berufsorientierenden Unterricht im Rahmen ihrer schulpraktischen Studien, inhaltliche und thematische Schwerpunkte sowie Erfahrungen der Studierenden zu erheben.Als ein zentrales Bildungsanliegen der Hauptschule muss die Berufsorientierung in der Ausbildung zukünftiger Hauptschullehrer/innen einen entsprechenden Stellenwert haben. Es ist zu untersuchen, ob die Ausbildung an den Pädagogischen Akademien grundlegenden Zielen und Forderungen der Berufsorientierung entspricht, ob Studierende ausreichend mit Anliegen der Berufsorientierung konfrontiert werden, ob sie den prozesshaften Charakter dieses Bildungsanliegens erfahren und ob sie notwendige Strategien für den Unterricht entwickeln können.
MethodeMit Beginn der schulpraktischen Studien dokumentieren die Studierenden in Geographie und Wirtschaftskunde ein berufsorientierungsbezogenes Portfolio. Gegen Ende des zweiten Semesters werden mit Studierenden nach einem teilstrukturierten Fragenkatalog Interviews zu Inhalten und Schwerpunkten der Berufsorientierungserfahrungen durchgeführt. Im Lauf des Projektes erfolgt die gegenstandsbezogene Theoriebildung, die davon ausgeht, dass während der Datensammlung theoretische Konzepte, Konstrukte und Hypothesen entwickelt, verfeinert und verknüpft werden. So erfolgen eine Vernetzung und Überschneidung von Erhebung und Auswertung.
ErgebnisseDie Ergebnisse werden in einer über die Homepage der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien abrufbaren, im Rahmen des Projekts zu erstellenden www-Seite dargestellt. Weiters ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Projektergebnisse und der daraus abzuleitenden Konsequenzen in der fachdidaktischen Zeitschrift "Geographie und Wirtschaftskunde-Unterricht" vorgesehen. Sollte sich aus dem Projekt eine unzureichende Ausbildung im Bereich der Berufsorientierung ableiten lassen, sind darüber hinaus Besuchsschullehrer/innen in entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen für die Thematik zu sensibilisieren.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenAm Projektbeginn steht die Gewinnung einer Übersicht über die organisatorische Durchführung sowie über wesentliche Inhalte und Schwerpunkte des Berufsorientierungsunterrichts an den Besuchsschulen mit Hilfe von teilstrukturierten Fragebogen. Die Auswertung erfolgt nach Einlangen der Fragebogen mit Hilfe der inhaltsstrukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Parallel dazu werden – ausgehend vom Lehrplan für die Verbindliche Übung „Berufsorientierung“ – einschlägige Unterrichtsmaterialien analysiert.
Hauptkategorie(n)Information, Kommunikation, Statistik
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen