Beginnjahr 2005 Abschlussjahr

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDieses Projekt möchte die Einstellungen und Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler im Alter von 10-14 Jahren zu ihrer eigenen Nation, zu ihren Lebenswelten und zu einem gemeinsamen Europa erforschen. Ziel dieses Projektes ist es einerseits, das Wissen der Schüler und Schülerinnen über das jeweilige Nachbarland zu erfassen und andererseits ihre Haltungen bezüglich der Bereitschaft auszuloten, auf die Nachbarn kommunikativ und kooperativ zuzugehen. Es geht also um die Wahrnehmung der jeweils Anderen, basierend auf der Hypothese, dass zukünftige Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg ganz wesentlich von der genannten Bereitschaft abhängt. Interessant erscheint auch die Frage, inwieweit diese Wahrnehmungen durch den EU-Beitritt Sloweniens beeeinflusst wurden.Sowohl bildungspolitisch wie auch gesellschaftspolitisch ist es in der heutigen Zeit von hoher Relevanz, dass Jugendliche nicht nur wichtige globale Zusammenhänge, sondern auch die Vernetztheit innerhalb der Europäischen Union und zu ihrem unmittelbaren Nachbarstaat Slowenien erkennen können. Zu einer ganzheitlichen Bildung, die heute ständig gefordert wird, gehört auch die Sensibilisierung für den unauflöslichen Zusammenhang zwischen ökologischen, sozialen und ökonomischen Gegebenheiten, deren Gestaltung im Sinne der Agenda 21 eine der zentralen Aufgaben sowohl in globalem als auch in regional/lokalem Maßstab darstellt. Die wissenschaftliche Herausforderung des gegenständlichen Projektes ist es einerseits herauszufinden, über welche Informationen 10-14jährige Schüler und Schülerinnen aus der Steiermark bzw. aus Slowenien verfügen, andererseits die Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich im Rahmen des Lehrplanes für Geografie und Wirtschaftskunde ergeben.
MethodeMit der inhaltlichen Konzeption des Fragebogens soll einerseits ermöglicht werden, die Kenntnisse der Schülern und Schülerinnen über regionale Spezifika, Einstellungen, Lebenssituation, etc. des Nachbarstaates zu erfragen und andererseits Klischees bzgl. des Nachbarstaates zu verifizieren und künftige Chancen der Zusammenarbeit zu erkennen.
ErgebnisseEs ist geplant, Ergebnisse der Umfrage zu veröffentlichen bzw. Unterrichtsmaterialien für bestimmte Themenbereiche zu konzipieren.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenDer Projektkonzeption liegt ein modularer Aufbau zugrunde. In einem ersten Schritt werden die Lehrpläne beider Staaten (Österreich und Slowenien) auf die Möglichkeit hin geprüft, in welchem Ausmaß eine Wissensvermittlung über den Nachbarstaat und über ein gemeinsames Europa verankert ist. In weiteren Schritten wird ein Fragebogen erarbeitet und die Erhebung in beiden Staaten durchgeführt. Aufgrund der Ergebnisse der Auswertung werden allfällige Defizite identifiziert, didaktische Anforderungen formuliert und Anleitungen für die Planung von themenspezifischen Unterrichtseinheiten weniger bekannter Themenbereiche für einen handlungsorientierten Unterricht bereitgestellt.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Geographische Einheiten
Mit den Themen des Projekts weitersuchen