| Beginnjahr 2005 | Abschlussjahr 2006 |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
| Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
| Abstrakt | Statistische Analyse des postsekundären und tertiären Bildungswesens und die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung dieses Bildungsbereichs mit Hilfe eines Computersimulationsmodells. | |
| Methode | Statistische Analyse der anonymisierten Gesamtdaten der Studierenden (Zentrale Hörerevidenz), wie z. B. Regressionsanalysen usw. | |
| Ergebnisse | Nach einer mehr als 20-jährigen Expansionsphase war der Universitätssektor 1987/88 mit einer Maximalzahl von 22.600 inländischen Erstimmatrikulierenden in eine Stabilisierungsphase eingetreten. Trotz steigender Bildungsbeteiligung im Sekundarschulbereich sind die Anfängerzahlen – aufgrund der demographisch bedingten Entlastung – nicht gestiegen. Zeitgleich mit dem Auslaufen dieses demographischen Entlastungseffekts ab 1995 erfolgte die Einrichtung von FHS-Lehrgängen, sodass der bis 2012 zu erwartende, rund 30%ige Wachstumsschub bei den Maturantinnen und Maturanten größtenteils von diesem weiterhin expandierenden tertiären Ausbildungsweg absorbiert werden könnte. | |
| Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Die anonymisierten Gesamtdaten der Studierenden (Zentrale Hörerevidenz) - Daten, die für Verwaltungszwecke des Bundes erhoben werden. | |
| Internet (pages + downloads) | ||
| Hauptkategorie(n) | Politik, Gesetzgebung, Öffentliche Verwaltung Bildungsinhalt (Themenfeld) Schulen und andere Bildungseinrichtungen | |
| Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|