Beginnjahr 2005 Abschlussjahr 2006

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschUebergang Primarbildung-Sekundarbildung, Schulerfolg, Chancengleichheit, Prognostische Evaluation
Abstrakt1) Es sollte erhoben werden, wie gut sich spätere Schulleistungen in definierten Fächern mithilfe von Urteilen von Grundschullehrern/innen/urteilen (übersetzt in Noten) voraussagen lassen. 2) Außerdem sollte erhoben werden, ob der Schulerfolg am Ende der Sekundarstufe I von Geschlecht, Nationalität/Muttersprache, Religionsbekenntnis und Schichtzugehörigkeit abhängt. 3) Weiters sollte das Übertrittsverhalten (als ein Indikator für Schulerfolg) von Volksschülerinnen und -schülern in weiterführende Schulen in Abhängigkeit von Schulnoten, Schulstandort, Geschlecht, Nationalität/Muttersprache, Religionsbekenntnis und Schichtzugehörigkeit analysiert werden.• Es gibt kaum (hohe) Korrelationen zwischen den Schulleistungen in Deutsch, Mathematik und Sachunterricht am Ende der Volksschule und den Noten in Deutsch, Mathematik und ausgewählten Realienfächern am der Ende der achten Schulstufe. • Der Schulerfolg in Deutsch, Mathematik, Englisch und den Realienfächern am Ende der Sekundarstufe I und jener in Deutsch, Mathematik und Sachkunde am Ende der Grundschule ist unabhängig vom Geschlecht der Schülerinnen und Schüler, aber abhängig von Nationalität, Muttersprache, Religionsbekenntnis und Schichtzugehörigkeit. • Das Übertrittsverhalten der Kinder am Ende der Volksschulzeit ist unabhängig vom Geschlecht der Schüler/innen aber abhängig von den Primarschulnoten, vom Schulstandort, von der Verfügbarkeit eines Gymnasiums am Wohnort bzw. in der näheren Umgebung, von der Nationalität, der Muttersprache, dem Religionsbekenntnis und der Schichtzugehörigkeit.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenDie Erhebung in Form von Dokumenten- bzw. Inhaltsanalysen wurde an 37 Schulen (71 Klassen, 1563 Schülerinnen und Schüler) der Grundschule bzw. Sekundarstufe I (Hauptschule/Allgemein bildende höhere Schule) auf der vierten bzw. achten Schulstufe durchgeführt. Nach Abschluss des Erhebungsverfahrens wurden die Daten in das Computerprogramm SPSS eingegeben und schließlich statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse konnten dann zunächst in Form von Häufigkeits- und Kreuztabellen dargestellt werden. Mit Hilfe von Korrelationsberechnungen, Chi2-Tests, U-Tests bzw. Varianzanalysen wurden weitere Zusammenhänge ermittelt und deren Signifikanz überprüft.
Publikationen (+ link zum OBV)
  • Spenger, Jörg : Ingenkamp reloaded : eine empirische Untersuchung über Prognose und Realisierung von Schulerfolg. - Baden : Kompetenzzentrum für Forschung u. Entwicklung, 2006. - ISBN:3-85031-072-8.
    Link zum Bibliotheken Verbund
Hauptkategorie(n)Evaluation und Beratung
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Bildungstheorie (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen