Beginnjahr 2009 | Abschlussjahr |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Schlagwörter Deutsch | Bewegung, Prävention, Sport, Adipositas , Übergewicht, Erwachsene | |
Abstrakt | Koorperationsprojekt mit Vitalia (Mag. Daniela Schweighofer, Mag. Birgit Gutsche, Mag. Gabriele Biedermann) Einleitung Laut Statistik Austria leidet über 45% der männlichen und weiblichen österreichischen Bevölkerung an Übergewicht bzw. Adipositas, wobei ein Rückgang der Anzahl betroffener Menschen derzeit nicht in Sicht ist. Aufgrund des großen Bedarfs an Gegenmaßnahmen besteht mittlerweile ein breites Spektrum an Behandlungsansätzen. Der Aspekt der Bewegungs- bzw. Sporttherapie wird dennoch oft vernachlässigt. Wie wichtig jedoch gerade Bewegung und Sport sind, zeigt sich anhand einer im Jahr 2006/2007 von der Statistik Austria österreichweit durchgeführten Studie, die besagt, dass im Alter von 30 bis 60 Jahren 69% der Männer und 73% der Frauen sich an weniger als drei Tagen pro Woche körperlich betätigen und somit in die Kategorie „inaktiv“ eingestuft werden müssen. Es scheint somit sinnvoll, Bewegung und Sport in Maßnahmen zu integrieren, wobei einerseits auf die Lebenswelt, andererseits auf körperspezifische Problembereiche eingegangen werden soll. Projekt Die regionale Projektgruppe Vitalia bietet seit 2003 für Adipositas-Betroffene multidisziplinäre Maßnahmen zur gesunden und nachhaltigen Gewichtsreduktion an, die auf den Aspekt des Gleichgewichts zwischen den Bereichen Ernährung, Bewegung und Psychologie ausgerichtet sind. | |
Methode | Ziel der Erhebung Im Rahmen der oben genannten Maßnahmen sollen schwerpunktmäßig die Bereiche „Förderung der Aktivität im Alltag“ sowie „Förderung des körperlichen Wohlbefindens“ mit den Dimensionen Ausgeglichenheit, Entspanntheit, Zufriedenheit, Unbeschwertheit, Gelassenheit entwickelt werden. Evaluation 1) Bewegungstagebuch, welches einerseits das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden berücksichtig, andererseits die tägliche Sportaktivität sowie die Anzahl der getätigten Schritten im Alltag festhält. 2) Fragebogen („KW“, Schlicht) bezüglich des körperlichen Wohlbefindens, wobei spezifische Merkmale der Körperzufriedenheit hinterfragt werden. | |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Konzept Um dem Aspekt der langfristigen Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist es nahe liegend, die Bewegungseinheiten schwerpunktmäßig auf folgenden Maßnahmen aufzubauen: Maßnahmen gegen Inaktivität im Alltag, Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Entwicklung körperlichen Wohlbefinden und positiver Körperwahrnehmung (vgl. Konsensschulung Adipositasgruppe, 2004, SS.430ff). Mit dem Maßnahmenpaket erhalten die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Bewegungs- und Sportprogramm. Hierbei steht ihnen eine daraus resultierende große Palette an Bewegungstools zur Verfügung, die die Chance offeriert, jene Bewegungsübungen und Sportarten für sich zu finden, die nicht als Zwang empfunden werden, die Spaß und Freude bereiten und die auch langfristig in den individuellen Alltag integrierbar sind. | |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|