Beginnjahr 2008 |
Abschlussjahr 2009 |
Institutionen
durchführende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Das Projekt untersucht das Bild vom Menschen in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung historischer Einflüsse vor allem durch die Theologie der Imago Dei. Es soll aufgezeigt und dargelegt werden, dass der Imago Dei-Gedanke Einfluss genommen hat auf die Begründung der Menschenwürdekonzeption und auch in der säkularen Rechtsordnung der Gegenwart der Unantastbarkeit der Menschenwürde eine religiöse Valenz inhärent ist. |
Methode | Hermeneutische Methode |
Ergebnisse | Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Band 7 der Topologien des Menschlichen 2009 veröffentlicht. |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Gesellschaft
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
soziokulturelle Umgebung /
Gesellschaft
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Geisteswissenschaften /
Philosophie
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Sozialwissenschaften /
Rechtswissenschaft
-
Politik, Gesetzgebung, Öffentliche Verwaltung /
Regierung /
rechtsprechende Gewalt
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Religion
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Werte der Zivilgesellschaft
|