Beginnjahr 2003 Abschlussjahr 2007

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMittelstufe, Schulversuch, Effizienz von Schulen
Abstrakt

An der Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie des Bundes in Niederösterreich in Baden läuft ein Schulversuch, in dem durch Ersetzen der Leistungsgruppen durch heterogene Klassenführung und Einführung von Lernfeldern in den Realien (a) bessere Leistungen durch Wecken von Motivation und die Vermittlung von Grundtechniken für ein lebenslanges Lernen (b) besseres Schul- und Klassenklima durch Intensivierung von Kommunikation und Kooperation (c) gezielte Begabungs- und Interessensförderung zur besseren Vorbereitung der Schüler/innen auf zukünftige berufliche Anforderungen erreicht werden sollen.In diesem Projekt soll evaluiert werden, ob die genannten organisatorischen und methodisch didaktischen Maßnahmen zu den wünschenswerten Effekten führen.

Methode

Um eine Langzeitstudie über fünf Jahre durchführen und die Auswirkungen der methodisch didaktischen Maßnahmen dieses Schulversuches auch bei den Absolventinnen und Absolventen erheben zu können, wurden bereits vor Projektbeginn in den 4. Klassen Teilbereiche des LFSK (4-8) und der BFU erhoben und es wurde das individuelle Leistungsprofil erstellt, indem die „Leistungsdiagnose am Ende der Sekundarstufe 1“ durchgeführt wurde.

Ergebnisse

(1) Der Vergleich der Mittelwerte (siehe Eder, Mayr 2000) zeigt signifikant das gute Schulklima in den getesteten acht Klassen der Übungshauptschule (vier Klassen nach Schuleintritt; vier Klassen am Ende der Hauptschule). Die Werte, welche die Schüler am Ende der 4. Klasse angeben, sind deutlich schlechter als die Werte in den 1. Klassen, liegen aber nahezu in allen Bereichen über den Normwerten. (2) Die Absolventinnen und Absolventen schätzen nach einem Jahr in der Polytechnischen Schule bzw. in Berufsbildenden höheren Schulen oder Allgemein bildenden höheren Schulen den Unterricht in heterogenen Klassen und in den Lernfeldern positiv für die schulische und berufliche Entwicklung ein.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften werden mit dem Testverfahren von Dr. Eder (Uni Linz) „Leistungsdiagnose am Ende der Sekundarstufe 1“ erhoben. Leistungen im Fach Englisch werden durch die Sprachenbiographie und ausgewähltes Dokumentationsmaterial erhoben. Auswirkungen des Schul- und Klassenklimas werden mit dem Linzer Fragebogen (LFSK) und der Befindensuntersuchung (BFU) von Dr. Mayr erhoben. Begabungs- und Interessensförderung werden mit einem für dieses Projekt entwickelten und von Experten/innen evaluierten Verfahren erhoben.Die „Leistungsdiagnose am Ende der Sekundarstufe 1“ wird derzeit ausgewertet und für den Zwischenbericht im Feber 2005 aufbereitet.

Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen