Beginnjahr 2000 Abschlussjahr 2003

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktNicht alle gesellschaftlichen Gruppen profitieren gleich vom medialen Wandel. Es zeichnet sich eine Polarisierung von Gruppen der "Informationsreichen" und der "Informationsarmen" ab. In Fallstudien in einer ländlichen Region in Oberösterreich soll untersucht werden, wie kommunikative Repertoires vor dem Hintergrund individueller Lebensbedingungen und Lebensentwürfe entstehen. Mediale und interpersonale Kommunikationsformen werden dabei gemeinsam betrachtet. Neben der rezeptiven Dimension wird besonders die aktiv-produktive Ebene von Kommunikation berücksichtigt. Ein Ziel dieser interdisziplinär angelegten Studie ist - neben der erforderlichen theoretischen und methodischen Arbeit - die Bereitstellung von Grundlagen für die Konzeption von sozialtechnologischen Maßnahmen, um Prozessen der kommunikativen Desintegration entgegenzuwirken.
MethodeDurchführung von Fallstudien
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenSekundäranalysen vorliegender Daten (vor allem von Böck, Margit: Leseförderung als Kommunikationspolitik. Wien, 1998); Ethnographische Methoden (Formen qualitativer Interviews, teilnehmende Beobachtung etc.); theoretical sampling
Hauptkategorie(n)Information, Kommunikation, Statistik
Verhalten und Persönlichkeit
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen