Beginnjahr 1999 Abschlussjahr

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Abstrakt

Vor dem Hintergrund zunehmender Autonomisierung von Schulen nimmt der Bedarf an qualitätsentwickelnden und -sichernden Maßnahmen zu. Instrumentarien zur objektivierbaren Erfassung von Qualitätsindikatoren werden zunehmend nachgefragt. Für Schulen wird es daher im Zuge ihrer Qualitätsentwicklung immer wichtiger, Wahrnehmungen von "außen" (Eltern) sowie von "innen" (Schüler/innen) nicht dem anlassbezogenen Zufall zu überlassen, sondern sich ein objektives Bild über den IST-Zustand zu machen, das auch wissenschaftlich nachprüfbaren Kriterien genügt und stimmige Grundlagen für weitere Entwicklungsprozesse liefert. "Liegt keine umfassende und gründliche Erhebung des IST-Zustandes einer Schule aus verschiedenen Perspektiven vor, so verzetteln sich Arbeitsgruppen häufig in endlosen und fruchtlosen Diskussionen, da keine verläßliche Basis für Entscheidungen vorliegt" (Riffert).Mit vorliegendem Projekt wurden professionelle Fragebogeninstrumentarien für Schüler und Eltern entwickelt, die aus einem standardisierten sowie einem standortspezifischen Teil bestehen. Der nach verschiedenen Dimensionen gegliederte Standardteil dient nicht zuletzt der Sammlung von Referenzdaten und umfasst derzeit aggregierte Daten von ca. 120 Hauptschulen in Oberösterreich. Der standortspezifische Teil berücksichtigt wichtig erachtete Gegebenheiten bzw. Fragestellungen vor Ort. Die ausgewerteten und kommentierten Ergebnisse werden im Rahmen eines ganztägigen Studientages dem Lehrer/innenkollegium präsentiert und bilden - nach Themengruppen geordnet - Grundlagen zur Ingangsetzung oder Förderung schulinterner Entwicklungsprozesse, die im Rahmen eines zeitlich abgesetzten weiteren Halbtages zur Konzeption konkreter Vorhaben und Maßnahmen führen, deren Realisierung nach einer Zeitleiste unter der Gesamtverantwortung der Schulleitung vollzogen wird.

Methode

Neben Linearauszählungen inkludiert das System eine erhebliche Zahl von nach Mittelwert getesteten Vergleichen sowie auf Signifikanz geprüften Korrelaten, die für die Lehrer/innenschaft pädagogisch relevante Kausalstrukturen und Zusammenhänge erkennen lassen. Entscheidungen über innovative Veränderungen, die die Qualität des Standortes betreffen, können so im Bewusstsein ihrer standortspezifischen Gewichtung und Wirkung zielgerichtet getroffen werden. Ergänzt werden die geschlossenen Fragen durch offene Systemsegmente, also freie Antworten, die nach qualitativen Gesichtspunkten von den Lehrern/innen selbst auszuwerten sind.

Ergebnisse

Die bislang vorliegenden aggregierten Daten von etwa 120 Hauptschulen in Oberösterreich basieren auf Befragungen von ca. 18.000 Eltern und Schülern/innen und erlaubten die Erstellung eines Referenzsystems unter der (theoretischen) Verwendung von jeweils ca. 200 Items. Der Vergleich zeigt erhebliche Standortunterschiede hinsichtlich der Ausprägungen von qualitätsrelevanten Indikatoren, wobei auffällig ist, dass die regionale Situierung (Zentralraum/Kleinstädte/Land) nur einen untergeordneten Einfluss aufweist. Als weiteres Ergebnis ist die Beobachtung zu werten, dass die datengestützte Bewertung schulischer Maßnahmen der Zielgerichtetheit von Diskussionsprozessen überaus förderlich ist.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Das Verfahren versteht sich grundsätzlich als Totalerhebung aller Schüler/innen bzw. Eltern sämtlicher Klassen und Schulstufen eines Standortes. Große Bedeutung kommt dabei dem Anspruch auf Anonymität zu. Während aggregierte Ergebnisse dem Gesamtkollegium zugänglich gemacht werden, sind personbezogene Daten (die nur auf ausdrücklichen Wunsch errechnet werden) ausschließlich für die Betroffenen bestimmt. Pranger- und Rankingeffekte sind dadurch stringent ausgeklammert.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungspolitik und Bildungsverwaltung
Bildungstheorie (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen