Beginnjahr 2007 |
Abschlussjahr 2008 |
Institutionen
durchführende Institutionen
übergeordnete/aktuelle Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Der Ausgangspunkt der Arbeit sind die Betrachtung und der Vergleich verschiedener reformpädagogischer Konzepte. Die Reformpädagog/inn/en der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten die kindliche Arbeit in den Mittelpunkt der pädagogisch initiierten Bildungsprozesse. Dabei wird diese allgemein als sinnstiftende Kraft im Leben und als wichtig für den Aufbau der kindlichen Persönlichkeit betrachtet. Dieser bekannten Sichtweise liegen zumeist Beobachtungen und Deutungen aus pädagogisch-psychologischer Sicht zugrunde. Philosophische und historische Zugänge zu diesem Phänomen werden dabei nur am äußersten Rand diskutiert. Gerade die Philosophie und die Geschichtsforschung setzen sich mit dem Begriff und dem Sinn von Arbeit in allen Ausprägungsformen auseinander und könnten daher auch neue Sichtweisen der kindlichen Arbeit eröffnen. |
Methode | hermeneutisch |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Sichtung und Auswertung sämtlicher zur Verfügung stehender bzw. irgendwie auftreibbarer Literatur zur Thematik; historische Recherchen und interdisziplinäre Zusammenschau bzw. Gegenüberstellung; vergleichende Forschung |
Publikationen (+ link zum OBV) |
- Kapfer-Buchberger, Michaela : Janusz Korczak - ein Leben für die Rechte der Kinder // - In: Funktionen des Rechts in der pluralistischen Wissensgesellschaft / hrsg. von Silvia Ulrich ... (Wien ; Graz [u.a.]), 2007. S. 275 - 293
Link zum Bibliotheken Verbund
|
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|