Beginnjahr 2010 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Wien Sprachcode Deutsch
Schlagwörter Deutschinterkulturelles Lernen, bildende Kunst, Unterrichtumgebung
Abstrakt

 Interkulturelles Lernen stellt an österreichischen Schulen ein wichtiges Unterrichtsprinzip dar. Dabei geht es nicht nur um das Kennenlernen von anderen Kulturen, sondern um das „Begreifen, Miterleben und Mitgestalten kultureller Werte“. (http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/prinz/interkult_lernen.xml, 11.03.2010).

Schüler/innen sollen durch Erkennen des Einflusses verschiedener Medien auf die Konstituierung von kulturellen Bildern im Kopf, durch kreative Arbeit mit verschiedenen Medien und selbständige Recherche zum Thema in praxisorientiertem und zu einer persönlichen Reflexion anregender Unterrichtsumgebung für die Ziele des interkulturellen Lernens sensibilisiert werden.

Das Forschungsteam untersucht, ob und inwieweit die pädagogische Intervention (Projektarbeit an der Albertina und an der Schule) das Klassenklima verändert und Bilder im Kopf beeinflussen kann.

Methode

Soziogramm Soziomatriken bzw. Soziogramme werden am Beginn des Schuljahres, vor Beginn des Projekts und am Ende des Schuljahres nach der Präsentation der Ergebnisse des Projekts in den Versuchs- sowie in den Kontrollklassen durchgeführt. Vorbild dabei grundlegend OSWALD (1973) und CODEMO & PRANTNER (2005). Auswertung Soziogramm Die Auswertung der Angaben erfolgt einerseits mittels des Computerprogramms zur Erstellung von Soziomatriken und Soziogrammen und andererseits auch mittels händischer Erstellung von Soziomatriken nach OSWALD (1973) S. 54ff. bzw. CODEMO & PRANTNER (2005) S. 25f., um Differenzierungen deutlich darstellen zu können - bei den recht kleinen Versuchsgruppen ist diese Vorgehensweise leicht möglich. Fragebögen Prä– Post-Befragung in den Versuchs- sowie in den Kontrollklassen. Wir wollen hier den Umgang der Schüler/innen mit Kulturgütern und auch die Bilder von fremden Kulturen, die bei den Schüler/innen vorhanden sind, sichtbar machen, um zu erheben, inwieweit sich diese im Vergleich nach der Durchführung des Projektes verändern bzw. inwieweit sich der Horizont erweitert hat. Die Befragung zu diesem Themenkreis erfolgt mittels Fragebögen, die vom Forschungsteam zusammengestellt wurden. Auf diesen sollen die kulturelle Interessen, Vorlieben der Freizeitgestaltung, Interessen den Lehrstoff betreffend und die Aufgeschlossenheit für das aktuelle Weltgeschehen und anderen Kulturen erhoben werden. Auswertung Da unser Fragebogen sowohl aus geschlossenen als auch aus offenen Fragen besteht (Begriffe z.B. bei BORTZ (1984) S.143-146, die zum Teil auch ausführlicher beantwortet werden können, wird die Auswertung der offenen Fragen im Sinne einer qualitativen Analyse vorgenommen.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Soziogramm

Fragebögen

Interviews

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Bildungsinhalt (Themenfeld)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen