| Beginnjahr 2000 | Abschlussjahr 2002 |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
| Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
| Abstrakt | Der Lehrgang richtet sich an LehrerInnen der Fächer Geschichte, Bildnerische Erziehung, Deutsch und Musikerziehung. Im Mittelpunkt all dieser Fächer steht - in unterschiedlichem Ausmaß - die Auseinandersetzung mit gestalterischen Aussagen verschiedener Zeiten und Kulturen. Das Programm ist gleichzeitig ein Forschungsprojekt über Möglichkeiten fachübergreifenden Arbeitens in der Schule. Ziele des Projektes sind: - Weiterentwicklung und Vertiefung der Kompetenz zur Vermittlung von Kunst und Kultur an der Schule - Auseinandersetzung mit Kunst als ästhetischem Phänomen und Ausdruck einer geschichtlich gesellschaftlichen Situation, als Zeitphänomen, Interpretation der Gegenwart, als Zukunftsvision - Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit - interdisziplinäre Methodenreflexion - Förderung von kulturellem Handeln und Gestalten für den eigenen Lebensraum (bewußte Gestaltung des Lebensraums Klasse und Schule, Ausstellungsgestaltung, Projektpräsentation) - Unterstützung von Innovationen und interdisziplinären Projekten (der Lehrgang als Muster und Modell fachübergreifenden Arbeitens). | |
| Methode | Es handelt sich um Aktionsforschung 2. Ordnung. | |
| Hauptkategorie(n) | Bildungsinhalt (Themenfeld) Schulen und andere Bildungseinrichtungen | |
| Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|