Beginnjahr 2009 Abschlussjahr 2011

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschNeuropädagogik, Professionalisierung der Lehrenden , Soziale Kompetenzen der SchülerInnen, Gartenbau , Pflanzen- und Bodenkunde
Schlagwörter EnglischNeuro-pedagogy, Professionalization of teachers, Expansion of social competences of students, Gardening, Plants and soil
Abstrakt

Emotional, Sozial & Kognitiv intelligente Lehre ESKIL – Neuropädagogik

Begleitforschung an der Landwirtschaftlichen Fachschule für Gartenbau Ehrental in Klagenfurt zum Unterrichtsgegenstand „Pflanzen- und Bodenkunde“ unter Einschluss der ESKIL-Neuropädagogik

Der vorliegende Bericht beschreibt die Gratwanderung, innerhalb der bestehenden schulischen Strukturen mit einem innovativen pädagogischen Konzept (ESKIL) auf Basis der Gehirnforschung neue Qualitätsparameter zu erfüllen.

Die Begleitforschung setzte sich zum Ziel, zwei Lehrende während des  Unterrichtsjahres 2009/10 zu begleiten. Es ging um Hilfestellung bei der Entwicklung von Unterricht nach den 7 ESKIL-Prinzipien im Grundlagenfach „Pflanzen- und Bodenkunde in einer 1. Klasse einer landwirtschaftlichen Fachschule (Alter der SchülerInnen 14-15 Jahre).

Es stellte sich heraus, dass ESKIL in der täglichen Schulpraxis lebbar ist, dass SchülerInnen Sinn und Freude beim Lernen finden, wenn sich Lehrende auf neue Wege in der Didaktik einlassen. Organisatorische Rahmenbedingungen bedürfen je doch einer Reform.

In einem Folgeprojekt wäre eine nochmalige intensive Auseinandersetzung mit ESKIL erstrebenswert. Das Hauptaugenmerk sollte dabei auf Entwicklung und Erprobung von ESKIL-Materialien liegen.

Emotional/Social & Cognitive Intelligent Teaching/Thinking ESCIT - Neuro-Pedagogy.

Accompanying research was carried out at the Horticultural School Ehrental in Klagenfurt for the basic subject “Plants and Soils” which was taught with principles of ESCIT for the first time.

This report describes the challenging route of trying out a new innovative concept of pedagogy (ESCIT) on the basis of brain research, fulfilling new parameters of quality, but within the framework of existing hierarchical structures at school.

The research’s goal was to accompany and coach two teachers during the school year 2009/10. The main task was to help them develop the lessons using the 7 ESCIT principles and thus supporting them in their task to teach “Plants and Soils” in the first form with 18 students (14-15 years old).

The results of this project proved that it is possible to ‘live’ ESCIT, that students find meaning and joy with learning, if teachers open themselves to new pathways of didactics. Existing parameters of school organization need reform, however.

A follow-up project would be recommended to deepen knowledge and understanding, emphasizing the development and testing of ESCIT materials.

Methodequalitative Methoden: monatliche mündliche Interviews mit den Lehrenden qualifiziertes Feedback der Leiterin an die Lehrenden Weiterentwicklung der Lehre mit dem Instrumentarium der Emotional, Sozial & Kognitiv Intelligenten Lehre - ESKIL Kompetenzprofile
ErgebnisseResümee: Das Anliegen dieser Begleitforschung bestand darin, einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu leisten und sichtbar zu machen. Geforderte soziale Kompetenz der Lehrenden ist es, die Fähigkeiten der SchülerInnen zu erkennen, sie differenziert zu betrachten und sie individuell zu fördern. Geforderte emotionale Kompetenzen sind Mut, Vertrauen und Kommunikationswille, da das Aufeinander-Einlassen als Team ein Prozess ist, der nur mit diesen Grundwerten gelingt. Möglichkeiten zur Weiterbildung und qualifizierte Reflexion und Erforschung des eigenen Unterrichtes sind unabdingbar notwendig. Die Zustimmung der SchülerInnen zu ihren Lehrenden als Persönlichkeiten und der gewählten Form der Methodik, der Emotional, Sozial und Kognitiv Intelligenten Lehre - ESKIL, liegt bei 96 und 90 Prozentpunkten. Die ganzheitliche Unterrichtsmethode, die 7 Prinzipien der Emotional, Sozial und Kognitiv Intelligenten Lehre - ESKIL, die im vorliegenden Falle konsequent angewendet wurde, stellte den Erfolg auf jeder der drei Ebenen sicher. Emotional: Es gab eine entspannte Atmosphäre, die positive Emotionen für das Lernen freisetzte Sozial: Die SchülerInnen arbeiteten zusammen, dachten nach, verglichen und fanden gute Lösungen. Kognitiv: Sie konnten das erworbene Problemlösungswissen auf andere Gebiete übertragen. Leistungsanforderungen und Beurteilungskriterien sind mit den SchülerInnen zu besprechen, transparent zu machen und nachvollziehbar konsequent anzuwenden. Gerechtigkeit wurde gelebt und honoriert. Förderliche Rahmenbedingungen ist Modulunterricht oder Blockunterricht. Eine geistige Haltung des Vertrauens, der gegenseitigen Unterstützung und der Wertschätzung sind eine Grundvoraussetzung! Nur motivierte und enthusiastische Lehrende, die die Möglichkeit erhalten, sich Hilfe und neue Ideen zu holen, können als WegbereiterInnen und WegbegleiterInnen für SchülerInnen der Zukunft wirken!
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Monatliche Interviews mit den Lehrenden

Analyse der Interviews

Professionalisierung der Lehrenden mit Erkenntnissen aus der angewandten Gehirnforschung

Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Kompetenzprofil der SchülerInnen

Lehrerinnenbeurteilung durch die SchülerInnen

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Fanta, H. & Valent, K., 2010. Die Faszination der 7 Prinzipien der EMOTIONAL/SOZIAL & KOGNITV INTELLIGENTEN LEHRE - Neuropädagogik. Interdisziplinäre und ganzheitliche Verknüpfung von Enthusiasmus & Exzellenz für Lehrende an Universitäten, Hochschulen und in der Wirtschaft. Klagenfurt und New York.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen