Beginnjahr 2005 Abschlussjahr 2006

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDas Projekt wurde in der 3. Klasse des Gymnasium Sacre Coeur in Pressbaum im Schuljahr 2005/06 durchgeführt. Es sollten elektronische Lerneinheiten für einen integrierten Computereinsatz im ausgewählten Lehrplaninhalt Elektrizitätslehre der 7. Schulstufe im Hinblick auf Verstehen, Lehren und Lernen sowie Abbau von Lernschwierigkeiten erarbeitet und getestet werden. Der pädagogische Wert des Einsatzes neuer Medien ist aber besonders im Physikunterricht umstritten, da die naturwissenschaftliche Arbeitsweise als zentralen Punkt das Realexperiment kennt. Es stellt sich also die Frage, wann und wie weit es sinnvoll ist, mit "virtuellen Welten" zu operieren. Zu einem gelungenen Physikunterricht gehören Experimente, virtuelle Experimente können diese Realexperimente nur ergänzen, niemals ersetzen. Es wird von der Annahme ausgegangen, dass Computersimulationen und elektronische Lernmedien das Spektrum für einen effektiven Unterricht erweitern können.In der Studie wird der Frage nachgegangen, ob durch den Einsatz multimedialer interaktiver Elemente Lernschwierigkeiten abgebaut und ob auch weniger interessierte und lernschwächere Schüler und Schülerinnen zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit physikalischen Fragestellungen angeregt werden können. Die Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden sollte durch die beiden Begleitmaßnahmen "elektronische Lernplattform" und "individuelle Rückmeldung" in den Lerntagebüchern erreicht werden.
MethodeIn der Untersuchung wurden die teilnehmende Beobachtung, die technische Dokumentation und schriftliche Erhebungsverfahren angewendet. Die eigenen Beobachtungen wurden regelmäßig in einem Forschungstagebuch aufgezeichnet und sind in die Interpretation der Daten eingeflossen. Weitere für die Diskussion und Analyse der Daten wichtige Unterlagen sind individuelle schriftliche Schüler/innen-Dokumente (ausgefüllte Arbeitsblätter, Fragebögen, Kurzaufsätze, Lerntagebücher).
ErgebnisseObwohl wohl durchdachte abgestufte Lernhilfen für die lernschwächeren Schüler und Schülerinnen angeboten wurden, kann keine zuverlässige Aussage zu den motivationalen Effekten und den Lerneffekten für die weniger interessierten Studierenden gemacht werden. Diese haben sich meist nur sehr oberflächlich mit den Lernmaterialien beschäftigt und auch durch lückenhafte Dokumentationen die Datensammlung erschwert. Die lernstarken und leistungswilligen Schüler und Schülerinnen haben die Anregungen gerne angenommen und waren weit über den Präsenzunterricht hinaus bereit, sich eigene Fragen zu stellen und ihre Lernprozesse zu dokumentieren.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenBei den ausgewählten Lernmodulen geht es nicht um ein durchgehend multimediales Lernprogramm sondern um die Einbeziehung interaktiver Bausteine als zentrale Elemente in einen auch neu konzipierten Unterrichtsgang. Aus der Sicht der Prozessperspektive geht es in der Untersuchung darum, wie Computer und Medien als Werkzeuge in Lernprozessen genutzt werden können, um bestimmte Lernprozesse anzuregen und zu begleiten.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen