Beginnjahr 1999 Abschlussjahr 2001

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktJugendliche mit Lese- und Schreibschwächen haben geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, haben einen begrenzten Zugang zu den Neuen Medien und sind in ihrer persönlichen Entwicklung behindert. Die Schulung der Lesefertigkeit ist in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten. Kontinuierlich sind dem Deutschunterricht neue Aufgaben zugewiesen worden, ohne aber gleichzeitig mehr Unterrichtszeit zur Verfügung zu stellen. Eine Unterstützung des Leseunterrichts durch die häusliche Lektüre gibt es nicht mehr in dem Maße, wie das früher der Fall war. Dazu kommt: Je älter Schüler werden, umso stärker wird die Abwehr jener gegen das Lesen, die es am dringendsten brauchen würden.Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Jugendliche aus dem Teufelskreis nicht mehr herauskommen: Wer nicht liest, übt es nicht, kann es nicht und will in der Folge nicht lesen. Dem Mangel an Lesefertigkeit soll durch eine entsprechende Lernsoftware begegnet werden. Das Medium motiviert auch Leseunwillige zum Training der Lesegeschwindigkeit, Fehlervermeidung, Sinnentnahme und Konzentration. Forschungsgegenstand war die Frage nach den Methoden, die für ein Lesetraining am Computer geeignet sind, wie sie von Schülern angenommen werden und ob sie zu einer besseren Leseleistung führen.
MethodeDie Entwicklung der Software orientierte sich an den gängigen Methoden des Lesetrainings, wie sie in unterschiedlicher papierener Form bereits vorliegen. Die Software bietet gegenüber dem traditionellen Lesetraining Vorteile durch das elektronische Medium.
ErgebnisseGetestet wurde eine 1. Hauptschulklasse mit 24 Schülern. Bei den Tests wurde die Lesegeschwindigkeit in Wörtern pro Minute gemessen. Damit die Schüler nicht ungenau lesen und damit die Lesegeschwindigkeit fälschlich erhöhen, wurde im Anschluss an die Tests die Sinnentnahme durch zehn Fragen schriftlich geprüft. Bei allen drei Tests lag die Richtigkeit der Antworten zwischen 70 und 80% im Klassenschnitt. Der erste Test wurde unmittelbar vor Beginn der Übungsphase mit dem Lesetrainingsprogramm durchgeführt.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenUntersucht wurde eine Schülergruppe vor dem Lesetraining mit der Lernsoftware, nach dem Lesetraining in der Schule und nach einem weiteren Training zu Hause. Die Korrelationsberechnung erfolgt nach Pearson.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen