Beginnjahr 2002 Abschlussjahr 2003

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
AbstraktDa die Studierenden der beiden Abteilungen "Berufsschulen" und "Technisch gewerblicher Fachunterricht" die ersten vier Semester ihres Studiums berufsbegleitend absolvieren müssen, wird an der Berufspädagogischen Akademie des Bundes in Graz das Fernstudium "Einführung in die Humanwissenschaften" als E-Learningkonzeption (E-Book) angeboten. Da es sich hier um einen relativ unerforschten Bereich handelt, gilt das spezielle Forschungsinteresse vor allem etwaigen Richtlinien der didaktischen Aufbereitung der Inhalte und Übungsaufgaben, der generellen Akzeptanz des E-Learnings durch die Studierenden sowie sinnvollen Einsatzmodellen des E-Learnings (E-Learning und Präsenzphasen). Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein fundiertes E-Learningkonzept zu entwicklen, zu evaluieren und nach Bedarf auch den anderen Berufspädagogischen Akademien zur Verfügung zu stellen.Hinsichtlich dieses Forschungsinteresses werden folgende Fragestellungen behandelt: "Wie sind Inhalte und Übungen aufzubereiten bzw. grafisch, animationstechnisch und interaktiv zu unterstützen, damit ein eigenverantwortliches Lernen gewährleistet ist?"; "In welcher Relation müssen E-Learning- und Präsenzphasen geplant werden, um einen sinnvollen Einsatz zu garantieren - Blended Learning?"; "Wie groß ist die generelle Akzeptanz des E-Learnings?"; "Unter welchen Umständen kann die Akzeptanz des E-Learnings gesteigert werden?" und "Welchen Stellenwert könnte E-Learning in der generellen Unterrichtslandschaft einnehmen?"
MethodeDie Kombination dieser Erhebungstechniken ist vor allem sinnvoll um einerseits harte Daten über die Qualität von E-Learningkonzeptionen zu erhalten und andererseits prinzipielle Einstellungen zum E-Learning zu erheben.
ErgebnisseDas Projekt kann als durchaus erfolgreich angesehen werden. So wurden Kriterien für die Erstellung, Betreuung, Evaluation und Durchführung von E-Learningkomponenten erstellt und ein geeignetes e-Learningmodell mit einer "gesunden" Mischung von E-Learning- und Präsenzphasen entwickelt. Auch die relevanten Forschungsfragen hinsichtlich Akzeptanz und Effizienz von E-Learningkonzepten wurden beantwortet. So korreliert die Akzeptanz mit einer gewissen Sinnhaftigkeit in der Anwendung und die Effizienz des E-Learnings ist geringer als die einer Präsenzveranstaltung.
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenZur Erhebung der Daten werden qualitative Interviews mit Probanden/innen aus der Stichprobe der Studierenden sowie eine generelle Fragebogenuntersuchung bei den am E-Learning teilnehmenden Studierenden durchgeführt.
Publikationen (+ link zum OBV)
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen