Beginnjahr 2008 |
Abschlussjahr 2009 |
Institutionen
durchführende Institutionen
finanzierende Institutionen
Personen
ProjektleiterInnen
MitarbeiterInnen
|
Ländercode Österreich |
Sprachcode Deutsch |
Abstrakt | Zielstellungen: Feststellung der Herkunftsbiographien der Beforschten; Feststellung der Erfolgsverläufe; Feststellung des Genderaspekts im Alltagsleben der Befragten; Erhebung der alltäglichen Werte der Befragten; Erhebung der Sinnorientierung der Befragten. Ziel der Pilotstudie ist es, einen Ausschnitt des Ist-Zustandes fassbar und verstehbar zu machen sowie einen Beitrag zu leisten im Sinne der Entwicklung von Methoden einer interkulturellen/interreligiösen Elternarbeit. An Hand der Ergebnisse der Pilotstudie sollen Methoden entwickelt werden, um eine interkulturelle/interreligiöse Elternarbeit gezielt planen und einsetzen zu können. |
Methode | Folgende Forschungsmethoden werden angewandt: quantifizierendes Verfahren: offener Interviewleitfaden, der der Erfassung der biografischen Eckdaten, der Erfassung von Teilaspekten des Erfolgsverlaufes, der Erhebung von Teilaspekten der alltäglichen Werte und der Sinnorientierung und der Erhebung von Genderteilaspekten dient. Qualitatives Verfahren: biografisch-narratives Interview. Die Interviewten rekonstruieren ihre soziale Wirklichkeit, indem sie zu einem Thema frei erzählen und so dem Interviewer ihr Leben, ihre Wirklichkeit, ihre Werte, ihre Ängste, ihre Erfolge und Misserfolge erzählen und die Erlebnisse miteinander verknüpfen. |
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren | Bei den Beforschten handelt es sich um Eltern mit Migrationshintergrund (AsylwerberInnen, Konventionsflüchtlinge, Drittstaatsangehörige und Eingebürgerte), die im Bezirk Graz - Gries wohnen und deren Kinder im Bezirk Gries in die Schule gehen, beziehungsweise deren Kinder das Caritas-Projekt "Lerncafé Gries" besuchen. |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
-
Partner in der Bildung /
Studierende /
Einwanderer
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Migration /
Einwanderer
-
Partner in der Bildung /
Familie /
Eltern
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungspolitik /
Bildung
-
Bildungspolitik und Bildungsverwaltung /
Bildungsverwaltung /
Bildung
-
Bildungsfinanzierung /
Finanzierung /
Bildung
-
Schulen und andere Bildungseinrichtungen /
Bildungseinrichtung /
Bildung
-
Bildungsinhalt (Themenfeld) /
Bildungsinhalt /
Bildung
-
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) /
Lernen /
Bildung
-
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) /
Unterricht /
Bildung
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Bildung
-
Verhalten und Persönlichkeit /
Verhalten /
Sozialverhalten /
Eltern-Schule-Beziehung
-
Partner in der Bildung /
zwischenmenschliche Beziehungen /
Eltern-Schule-Beziehung
-
Partner in der Bildung /
Intergruppenbeziehungen
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Kultur /
interkulturelle Beziehungen
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Forschung
-
Bildungstheorie (Themenfeld) /
Bildungsprinzipien /
interkulturelle Erziehung
-
Schulen und andere Bildungseinrichtungen /
Bildungseinrichtung /
Schule /
interkulturelle Erziehung
-
Evaluation und Beratung /
Zertifikat /
interkulturelle Erziehung
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Kultur /
kulturelle Identität
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Migration /
Herkunftsland
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Religion
-
soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion) /
Werte der Zivilgesellschaft
|