Beginnjahr 2001 Abschlussjahr 2004

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter Deutschmehrsprachiger Unterricht
AbstraktMit Beginn des Schuljahres 1997/98 wurde in Wien durch die Errichtung der Europäischen Mittelschule (in der Folge EMS) ein Schultyp mit multilingualem Unterricht geschaffen, bei dem „eine andere Sprache als die Muttersprache der Kinder zur Arbeitssprache wird“; darüber hinaus soll „eine Drittsprache aus dem europäischen Raum so weit beherrscht“ werden, um „in ihr handlungsfähig“ zu werden. (Stadtschulrat für Wien, 1998, S. 53). Ausgehend von einer multilingualen SchülerInnenpopulation (Kinder aus Wien, Brno, Bratislava und Györ mit der jeweiligen Muttersprache Deutsch, [Englisch], Slowakisch, Tschechisch bzw. Ungarisch) wird ein Bildungsangebot sichergestellt, das dem österreichischen Lehrplan des Realgymnasiums bzw. den ungarischen, slowakischen und tschechischen Lehrplänen Rechnung trägt („National Studies“ inklusive „Muttersprache“: 14 - 16 Einheiten).H1: Kinder der EMS entwickeln mit zunehmender Länge der Beschulung im multilingualen/ multi-/inter-kulturellen Kontext günstigere psychosoziale Selbstkonzeptwerte als Kinder an der Übungshauptschule. - H2: Kinder in den multilingual/multi-/inter-kulturellen Settings zeigen im Vergleich zu Kindern der Übungshauptschule auch günstigere leistungsthematische Selbstkonzeptwerte. - H3: Die psychische Befindlichkeit der Kinder aus den assoziierten Staaten unterscheidet sich nicht von jener der Wiener Kinder (z.B. hinsichtlich Einsamkeit, Weinen, Appetitlosigkeit ...) am gleichen Standort sowie in der Kontrollgruppe. Die psychische Befindlichkeit ist mit zunehmender Länge der Beschulung (3 Jahre) durch günstigere Testwerte (in der adaptierten ADS sowie im adaptierten PFK 9-14) gekennzeichnet. - H5: Die Eltern der Kinder aus den assoziierten Staaten charakterisieren die psychische Befindlichkeit ihrer Kinder insgesamt und während des Wochenendes als positiv/stabil.
MethodeSPSS, Transkription der Interviews - Textanalyse
ErgebnisseVorstudie publiziert in ungarischer Sprache: Renate Seebauer, Európa Középiskola - a gyermekek többnyelvüségének és pszichoszociális önértékelésének tükrében (S. 80-87), in: Annási Ferenc/Görcsné Muzsai Viktória (Hg.): CERNET-PROJEKT ÉS AZ EURÓPAI KÖZÉPISKOLA, Györ 2001, ISBN 963 00 7180 0
Erhebungstechniken und AuswahlverfahrenFragebogen, Interviews (gesamte Schülerjahrgänge)
Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Bildungstheorie (Themenfeld)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen