Abstrakt | Obwohl von den Institutionen, die dem Forschungssenat angehören, bereits mehrere Kooperationsformen mit den ehemaligen Oststaaten, insbesondere mit ungarischen, slowakischen, tschechischen und kroatischen Bildungsinstitutionen – teilweise mit öffentlicher Förderung - initiiert wurden, stehen sowohl Analysen als auch sich daraus ergebende Gesamtkonzepte aus. Um hier Bildungsinnovationen im Sinne einer Effizienz- und Niveausteigerung der beteiligten Länder zu ermöglichen, soll der vorliegende Forschungsantrag unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten der pädagogischen Leitziele und der tragenden Lerntheorien erarbeiten a) im Ausbildungsbereich b) im Fortbildungsbereich. Exemplarische Aufarbeitung und Analyse durchgeführter oder existierender Projekte in ihrer inhaltlichen und organisatorischen Realisation auf die Kriterien Nachhaltigkeit und Effizienz. Bildungskonzepte, insbesondere unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Lehrerbildung, die die vorhandenen Strukturen und Bildungsziele der an der Ostgrenze Österreichs liegenden Länder und Komitate berücksichtigen, entwickeln Möglichkeiten der gemeinsamen Lehrer/innenfortbildung. |