Beginnjahr 2005 | Abschlussjahr 2006 |
Institutionendurchführende Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen |
Ländercode Österreich | Sprachcode Deutsch | |
Abstrakt | Das Projekt sieht als seinen Ausgangspunkt das evidente Fehlen von empirischen und theoretischen Arbeiten zum offenen Lernen. Die hier beantragte Studie soll, basierend auf den einschlägigen Überlegungen von Bernstein, Bourdieu und Foucault, ein Begriffsinstrumentarium liefern, das folgende Bereiche erfasst: Regeln und Prinzipien, denen die Gestaltung des Unterrichts folgt; Beschreibung und Klärung des Wandels in diesen Prinzipien; der Zusammenhang der Unterrichtsformen mit gesellschaftlichen Entwicklungen (Stichworte Globalisierung, Wandel der Arbeitsverhältnisse, geänderte Rolle des Staates); die Bedeutung der Unterrichtsformen für verschiedene Schichten und soziale Gruppen. | |
Methode | Analyse der theoretischen Arbeiten von Bernstein, Bourdieu und Foucault und der einschlägigen Sekundärliteratur in Hinblick auf die Fragestellung des Projekts. Entwicklung einer tragfähigen Begrifflichkeit, Formulierung eines Settings für ein mögliches Nachfolgeprojekt zur empirischen Evidenz der offenen Lern- und Unterrichtsformen. Dokumentation und Dissemination: Verfassen einschlägiger Fachartikel in Fachzeitschriften, Vortragsangebote im Kollegen/innenkreis und in den Fachsektionen der ÖFEB und ÖGS. | |
Hauptkategorie(n) | Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungstheorie (Themenfeld) Verhalten und Persönlichkeit | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|