Beginnjahr 1996 Abschlussjahr 1997

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Abstrakt

Das Gymnasium Rahlgasse in Wien VI hat sich bereits seit mehreren Jahren mit Fragen der bewußten Koedukation und dem Sozialen Lernen auseinandergesetzt. Ziel an dieser Schule war es, anerzogene Rollen und entgegensetzte Geschlechtscharaktere zu thematisieren: zu diesem Zweck wurde neben dem normalen kodedukativen Unterricht eine reine Mädchen- und eine reine Bubenklasse eingerichtet. Es zeigte sich dabei, dass es nicht genügte, 'bewußte Mädchenarbeit' zu leisten, parallel dazu war Bubenarbeit ebenso erforderlich. Hauptschwerpunkte in dieser Untersuchung sind: Das unterschiedliche Kommunikationsverhalten von Mädchen und Buben (in der reinen Buben- und Mädchenklasse einerseits, in den gemischten Klassen andererseits) und das Entstehen, der Umgang und die eventuelle Bewältigung von Konflikten ein eingeschlechtlichen und gemischtgeschlechtlichen Gruppen. Besonderes Augenmerk musste auf die reine Mädchenklasse gelegt werden, die sich augrund äußerer Einflüsse in einer zunehmend isolierten, mitunter sogar feindlichen Position befand.

Methode

Es handelt sich um qualitative Sozialfoschung

Ergebnisse

In der reinen Mädchenklasse konnte folgendes festgestellt werden: Mädchen zeigten auch andere Verhaltensweisen, da die Dominanz der Buben wegfiel; gutes Klassenklima; im Unterricht mehr Frauen- und Mächenthemen behandelt; das Konkurrenzverhalten der Mädchen untereinander war weniger stark ausgeprägt; agierten eigenständiger; mehr Selbstorganisation; bessere Leistungen; lernten, sich nach außen zu präsentieren; wurden danach wieder koedukativ unterrichtet - nahmen ihre Interessen stärker wahr gegenüber Buben. In der Bubenklasse konnte festgestellt werden, daß weniger Bereitschaft bestand, sich mit Beziehungen und Problemen auseinanderzusetzen; daß sie ihr Verhalten sehr unkritisch beurteilen und wenig sensibel im Verhalten gegenüber Mädchen sind.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Mit Hilfe von teilnehmender Beobachtung, qualitativen Interviews, Analyse von Texten (Aufsätze, Protokolle) und tonbanaufnahmen, sowie Gesprächsrunden mit SchülerInnen und Lehrkräften wurde eine Dokumentation und Analyse des Materials erstellt.

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Schulqualität und geschlechtssensible Lernkultur : Projektberichte zur Reflexion und Weiterentwicklung der Koedukation / [Hrsg.: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Abteilung für Mädchen- und Frauenbildung] . - Wien : Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten, Abt. für Mädchen- und Frauenbildung
    Link zum Bibliotheken Verbund
Hauptkategorie(n)Verhalten und Persönlichkeit
Bildungstheorie (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen