Beginnjahr 2009 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMigration, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Lehramtsstudierende
Abstrakt

Seitens der Bildungspolitik wird der Ruf nach einer höheren Anzahl von Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund lauter (vgl. Nationaler Integrationsplan 2007; Nesse 2008; BMUKK 2009;). Die Begründungen der bildungspolitischen Forderungen klingen plausibel, sind aber weniger theoretisch-systematisch untermauert.

Strasser&Steber (2009, S. 104ff) gehen von einem heuristischen Modell zu Bedingungsfaktoren des Bildungserfolges aus und beleuchten die „mögliche Rolle von Lehrer(innen) mit Migrationshintergrund aus unterschiedlichen Perspektiven“. Daraus werden Anforderungen ersichtlich, die mit den Erwartungen, die an diese Gruppe von Lehrerinnen und Lehrer gerichtet werden, verknüpft sind.

Verwiesen wird an dieser Stelle auf widersprüchliche Ergebnisse einer der wenigen Untersuchungen im deutschsprachigen Raum, die sich mit der Gruppe von Lehrenden mit Migrationshintergrund  auseinandersetzt und bei der es um den Umgang mit bildungspolitischen und gesellschaftlichen Erwartungen geht: Viele Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund sind sich ihrer Vorbild- und Mentorrolle bewusst, fühlen sich jedoch darin oftmals überfordert (Georgi, Ackermann & Karakas in Druck).

Ziel dieses Projektes ist es, die Thematik Migration und Interkulturalität als gesellschaftliche Phänomene in die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu implementieren. Eine Frage bezieht sich darauf, ob Unterschiede zwischen Lehramtsstudierende mit und ohne Migrationshintergrund bezüglich der Relevanz des Themas aufscheinen.

MethodeGemäß des Konzeptes der Methodentriangulation i.S. einer Erweiterung und Vertiefung des Untersuchungsgegenstandes werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowohl in der Datenerhebung als auch in der Datenanalysen angewendet.
ErgebnisseErste Ergebnisse werden Mitte des Sommersemesters 2011 geliefert.
Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Qualitative und quantitative Analysen

Lehramtsstudierende an pädagogische Hochschulen

Publikationen (+ link zum OBV)
  • BMUKK (2009). Statistical Guide. Key facts and figures about schools and adult education in Austria. Wien: BMUKK.
  • Nationaler Integrationsplan (2007). Neue Wege – neue Chancen. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/nationaler-integrationsplan,property=publicationFile.pdf (23.12.2009).
  • Hagedorn, J. et al. (Hrsg.) Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online-Ressource
    Link zum Bibliotheken Verbund
  • Georgi, V.B., Ackermann, L. & Karakas, N. (in Druck). Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Münster: Waxmann.
  • NESSE (2008). Education and Migration – strategies for integrating migrant children in European schools and societies. NESSE-Network of experts. http://www.nesse.fr/nesse/activities/reports/activities/reports/education-and-migration-pdf (12.02.2010).
  • Strasser, J. & Steber, C. (2009). Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund – Eine empirische Reflexion einer bildungspolitischen Forderung. In Hagedorn, J. et al. (Hrsg.) Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 97 - 126.
    Link zum Bibliotheken Verbund
Hauptkategorie(n)Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Mit den Themen des Projekts weitersuchen