Beginnjahr 2009 Abschlussjahr 2012

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMigration, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachenvielfalt, Erstsprache, Zweitsprache, sprachliche Bildung, Sprachförderung, Türkisch, Migrationsgesellschaft, Interkulturalität, Transkulturalität, Kindergarten, vorschulische Bildung, Kind, Kindergartenpädagogin, Weiterbildung, Eltern, Elternarbeit, Sensibilisierung, Emotion, Beziehung
Schlagwörter Englischlanguage acquisition, multilingualism, language diversity, first language, second language, language education, language promotion, Turkish, migration, migration society, interculturality, transculturality, nursery school, pre-school education, child, nursery school teacher, further education, parents, parent participation, awareness raising, emotion, relation
Abstrakt

Das Ziel des Projekts ist es, Möglichkeiten zur Förderung sprachlicher Entwicklung von Kindern vor dem Hintergrund lebensweltlicher Sprachenvielfalt im Kindergarten zu ermitteln. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Beobachtung des Einflusses spezieller Sprachfördermaßnahmen sowie der Emotionalität in den zwischenmenschlichen Beziehungen auf den Erst- und Zweitspracherwerb der Kinder. Zu diesem Zweck werden an zwei Standorten der Sprachstand der Kinder sowie detaillierte Informationen über Einstellungen zu und Umgang mit Sprachen und Mehrsprachigkeit im Kindergarten und im familiären Umfeld erhoben (Fragebögen, Interviews, linguistic landscape) sowie insgesamt vier Einzelfallstudien von Kindern mit Türkisch als Erstsprache durchgeführt, die neu in den Kindergarten gekommen sind und eher geringe Deutschkenntnisse aufweisen. An einem Standort erhalten alle Kinder aus den betroffenen Kindergartengruppen verstärkte Förderung in Deutsch und jene Kinder mit Türkisch als Erstsprache zusätzlich in Türkisch. Zudem führen die ForscherInnen aus den Fachgebieten Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Psychologie nicht nur Erhebungen durch, sondern stärken auch die KindergartenmitarbeiterInnen (sowohl die KindergartenpädagogInnen als auch die AssistentInnen) und die Eltern der Kinder an diesem Standort mit ihrem Spezialwissen über frühe sprachliche Bildung. Der interdisziplinäre Zugang sollte sich auf das gemeinsame Bemühen der ErziehungspartnerInnen in dieser Hinsicht besonders unterstützend auswirken.

Methode

Längsschnittstudie in Wiener Kindergärten

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Empirische Erhebungen mittels Beobachtung (Young Child Observation nach dem Tavistock-Konzept), Videoanalyse, Sprachstandserhebung (Sismik, Havas 5), Befragung (Fragebögen, Interviews).

Internet (pages + downloads)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen