Beginnjahr 2014 | Abschlussjahr 2014 |
Institutionendurchführende Institutionen finanzierende InstitutionenPersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode Österreich, Wien | Sprachcode Deutsch | |
Schlagwörter Deutsch | ganztägig geführte Schulform | |
Schlagwörter Englisch | all-day schools | |
Abstrakt | Der Ausbau von ganztägigen Schulangeboten ist ein wiederholtes und von vielen bildungspolitischen Akteuren eingefordertes Ziel – gerade auch in Großstädten wie Wien. Fundierte Informationen zu aktueller Inanspruchnahme, zusätzlichem Bedarf, Ausgestaltungsformen liegen teilweise vor. Zu vielen relevanten Aspekten gibt es jedoch lediglich lückenhafte bzw. anekdotische Befunde. Die vorliegende Kurzexpertise verfolgt zwei Ziele: Zusammenfassen der vorliegenden Befunde und prägnante Aufarbeitung der Ergebnisse einerseits – sowie darauf aufbauend eine Darstellung (derzeit) noch fehlender Informationen. Darüber hinaus enthält die Kurzexpertise auch einen gerafften Überblick über die For-schungsbefunde zu den Wirkungen/Effekten von ganztägigen Schulen (z.B. auf die sozio-emotionale und kognitive Entwicklung) sowie einige deskriptive Befunde aus anderen europäischen Ländern.
| |
Methode | Litereaturreview und sekundärstatische Darstellungen | |
Ergebnisse | Österreich ist im internationalen Vergleich ein „Nachzügler“ bei ganztagsschulischen Betreuungsformen. Gerade in den letzten Jahren hat jedoch ein beständiger Ausbau solcher Betreuungsformen stattgefunden – insbesondere in Wien ist der Anteil der Schüler/innen in ganztagsschulischer Betreuung nicht nur deutlich angestiegen, sondern traditionell deutlich höher als in den anderen Bundesländern. Schulisches Ganztagsangebot bedeutet im Normalfall Nachmittagsbetreuung. Österreichweit liegt der Anteil an Schulstandorten sowie Schüler/innen in einer verschränkten Form nämlich bei lediglich 3%. Auch hier ist Wien Vorreiter: An 10% aller Wiener Pflichtschulstandorte gibt es ein derartiges verschränktes Angebot – rund 8% aller Wiener Pflichtschüler/innen nehmen daran teil. Die vorliegenden empirischen Befunde zu bundeslandspezifischen Bedarfskonstellationen weisen für alle Regionen auf einen nachhaltigen, noch nicht gedeckten Bedarf an ganztagsschulischer Betreuung hin. Wie die Kurzstudie aufzeigt, hat sich die Datenlage zu ganztägigen Schulangeboten in Österreich verbessert. Gleichwohl bestehen aber noch beträchtliche Informationslücken – insbesondere hinsichtlich einer kontinuierlichen (jährlichen) Informationsgenerierung. Diese betreffen vor allem folgende Bereiche:
• Angebot und Nachfrage nach den Formen ganztägiger Schulangebote sowie nach regionalen und schulformenspezifischen Aspekten (inklusive Struktur der „Öffnungszeiten“)
• Remediale Komponente des ganztägigen Angebots, also Form(en) und Umfang schulischer Förderstrukturen/-angebote
• Inanspruchnahme ganztägiger Angebote nach soziodemografischen Merkmalen der Schüler/innen bzw. deren Eltern
• Kosten(strukturen) ganztägiger Betreuungsformen sowie die dadurch verursachte finanzielle Belastung für die Eltern (bspw. auch für Mehrkinderfamilien)
• Qualität des Angebots (inkl. Finanzierung, Personal)
Vorteilhaft wäre jedenfalls eine laufende empirische Erhebung dieser Aspekte auf Ebene der Schulen (Informationen könnten zudem bspw. auch im Rahmen der Informationsgenerierung der Schulstatistik – und somit auf Ebene der Schüler/innen – gewonnen werden).
Neben diesen fehlenden bzw. lückenhaften Basisinformationen zu Angebot und Nutzung ganztägiger Schulformen ist besonders der rudimentäre empirische Forschungsstand zur Thematik auffallend. Dies betrifft neben Fragen der Einflussfaktoren für die Inanspruchnahme ganztägiger Angebote insbesondere den Erkenntnisstand zu den Effekten ganztägiger Schulangebote (auf die kognitive und sozio-emotionale Entwicklung der Schüler/innen sowie deren Lernmotivation und Lernfreude).
| |
Publikationen (+ link zum OBV) |
|
|
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Schulen und andere Bildungseinrichtungen Bildungspolitik und Bildungsverwaltung Bildungswesen (Themenfeld) | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |
|