Beginnjahr 2014 Abschlussjahr 2016

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschUnterrichtsprinzip Sexualerziehung, Sexuelle Bildung, Heterogenität, Fremdheit, (reflexive) Lehrer_innenbildung, Fort- und Weiterbildung, Curriculum
Schlagwörter EnglischSexual education, heterogeneity , strangeness, teacher training; reflection, curriculum
Abstrakt

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, wie  Lehrer_innen mit dem Unterrichtsprinzip Sexualerziehung angesichts heterogener Schüler_innensschaft  umgehen. Im Fokus dieses Forschungsprojektes steht die Befindlichkeit der Lehrpersonen, ihre Handlungsmotivation, ihre subjektiven Theorien sowie ihrer Wahrnehmung von Heterogenität im Zusammenhang mit Sexueller Bildung.

Hopf ortet in der Ausbildung von Lehrkräften im Bereich Sexueller Bildung Defizite und stellt fest, dass „deutsche Schulen nur ungenügend auf mit Sexualität verbundene Lebensbereiche der Heranwachsenden vorbereite.“ (Hopf 2013, S.781) Dringenden Forschungsbedarf sieht Helfferich (2013) besonders beim Thema Sexuelle Bildung im Kontext von Migration.

Die Studie beleuchtet somit Sichtweisen von Lehrkräften in Bezug auf ihre subjektiv relevant erlebten Herausforderungen und Ressourcen im Bereich Sexueller Bildung unter Berücksichtigung von Heterogenität.
Erkenntnisse sollten gewonnen werden, welche Bedingungen dazu beitragen, dass Sexuelle Bildung im Kontext von Schule gelingt.

Zielsetzung der Studie ist die Entwicklung von Konzepten für eine Lehrer_innenbildung, sowie für Fort- und Weiterbildungsangebote   im Bereich Sexualpädagogik auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.

Methode

Ausgehend vom Konzept  „Subjektive Theorien“  nach Groeben N. / Wahl D./ Schlee J./ Scheele B. (1988) dient das narrative Interview (vgl. Fischer-Rosenthal/Rosenthal, 1997) als zentrale Forschungsmethode.
Die Auswertung der qualitativen Interviews erfolgt auf Basis des Grounded Theory Ansatzes nach Barney G. Glaser und Anselm E. Strauss (2005) um der Möglichkeit, neue Theorien in Hinblick auf subjektiv erlebte Herausforderungen und Ressourcen von Lehrkräften im Kontext des Unterrichtsprinzips Sexualerziehung zu generieren, Rechnung zu tragen.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Narrative Interviews (siehe Angabe zu Methode)

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Kristeva J. (1990). Fremde sind wir uns selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag
  • Schmidt, R.B. & Sielert, U. (Hrsg.) (2013). Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (2. Aufl.) Weinheim und Basel: Beltz/Juventa
  • Langner, A. (2014). Das Unterrichten stark heterogener Klassen eine Frage von Beliefs? In Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift. 3-4 2014. S. 262-269 öbv
  • Gastrager, A. & Patry, J.-L. & Gollackner, K.(Hrsg.) (2011). Subjektive Theorien über das eigene Tun in sozialen Handlungsfeldern. Innsbruck: StudienVerlag
  • Glaser B.G. & Strauss A.L. (2005 2. Auflage) ( 1998). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber
  • Helfferich, C. (2013). Empirische sexualpädagogische Forschung im Themenfeld Jugendsexualität. In R. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (2. Aufl.) (S.55-68). Weinheim und Basel: Beltz/Juventa
  • Quindeau, I. & Brumlik, M. (Hrsg). (2012). Kindliche Sexualität. Weinheim und Basel: Beltz/Juventa
  • Renz, M. (2007). Sexualpädagogik in interkulturellen Gruppen. Infos, Methoden und Arbeitsblätter. Mühlheim a.d. Ruhr: Verlag an der Ruhr
  • Schmidt, R. & Sielert, U. (Hrsg.) (2012). Sexualpädagogik in beruflichen Handlungsfeldern. Köln: Bildungsverlag EINS
  • Fischer-Rosenthal, W. & Rosenthal, G. (1997b). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 17, S. 405-427
  • Hopf, A. (2013). Sexualpädagogik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In R. Schmidt & U. Sielert (Hrsg.), Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung (2. Aufl.) (S.779-786). Weinheim und Basel: Beltz/Juventa
  • Groeben, N./ Wahl, D./ Schlee, J./ Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke Verlag
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Verhalten und Persönlichkeit
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen