Beginnjahr 2015 Abschlussjahr 2017

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschMehrsprachigkeit, Emotionen
Abstrakt

Ziel des Projektes Voicescpaes ist es Wirkung und Bedeutung von Emotionen auf den Sprachlernprozess/ Spracherwerb bei mehrsprachigen NMS Schülerinnen zu untersuchen. Speziell mehrsprachige Schülerinnen und Schüler verfügen über ein großes Sprachrepertoire (Dialekte, Standard-Deutsch, andere Erb- bzw. Muttersprachen als Deutsch, Schulsprachen z.B. Englisch etc.). Aufgrund dessen verfolgt das Projekt Voicescapes zwei primäre Ziele. Erstens werden im Rahmen des Projektes linguistische Profile von NMS Schülerinnen und Schülern erstellt, indem ihre inneren Sprachlandschaften im Zusammenhang mit ihren Sprachbiografien untersucht werden. Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Rolle der Emotionen, und die Beziehungen der SchülerInnen zu diversen Sprachen im Hinblick auf den Sprachlernprozess / Spracherwerb gelegt. Emotionen sind der treibende Motor, wenn es um Lernbereitschaft und Motivation geht und haben somit direkten Einfluss auf die innere Bereitschaft der SchülerInnen eine neue Sprache zu erlernen. Nach Erstellung der sprachlichen Profile der NMS SchülerInnen und der gewonnen Ergebnisse aus den Untersuchungen versucht das Projekt in einem zweiten Schritt eine zweite Fremdsprache unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse der Mehrsprachigkeitsforschung und im Rahmen des NMS Lehrplans einzuführen.

Methode

Das Projekt zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus.

Folgende zwei Forschungsfragen stehen im Zentrum des Projektes: 1. Was sind die wichtigsten konstitutiven Elemente (Faktoren), die eine sinnvolle und nachhaltige Grundlage für die Lernenden (im Alter von 10 bis 12) für das Lernen/den Erwerb einer Sprache bieten? 2. Wie beeinflussen diese Faktoren (z.B. Emotionen, Haltungen) SchülerInnen im Hinblick auf ihre Motivation und ihren Erfolg beim Erwerb von "neuen" Sprachen und Sprachkonzepten?

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Die Ergebnisse des Projektes leisten einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Mehrsprachigkeitsforschung und finden direkte praktische Anwendung im Sprachunterricht. Im Hinblick auf die Implementierung werden sowohl das "Dynamic Model of Multilingualism" introduced by Herdina & Jessner (2002) und der Lehrplan zur Mehrsprachigkeit von Reich und Krumm "Sprachbildung und Mehrsprachigkeit: Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht" (2013) herangezogen.

 

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Mayr-Keiler, K.:Voices - Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext. - in: Bildung bewegt - Sprachkultur. Pädagogische Hochschule Tirol am: 13.10.2014
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen