Beginnjahr 2014 Abschlussjahr 2016

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschAuslandsstudium
Schlagwörter EnglischStudy abroad
Abstrakt

In diesem Projekt soll untersucht werden, wie internationale Austauschstudierende, die einen Sprachkurs bei treffpunkt sprachen ‒ Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik besuchen, ihr Auslandssemester in Graz/Österreich erleben. Ziel des Projekts ist es, Erwartungen und Bedürfnisse, Motivationslagen sowie Höhe- und Tiefpunkte bei einem kurzfristigen Auslandsstudienaufenthalt (ein bis maximal zwei Semester) von Austauschstudierenden zu erheben. Dabei werden zentrale interkulturelle Konfliktbereiche in der universitären Kommunikation beleuchtet, wie Studienorganisation (Orientierung an der Universität), Lehrmethoden und Lernstile (Wissensvermittlung und –aneignung, akademische Kultur, Wissenschaftskultur), Leistungsanforderungen (Leistungserwartung und -erbringung), Kommunikation und Interaktion (Verhaltensnormen, Rollenerwartungen). In einer ersten – retrospektiven – Phase werden auf einer Makro-Ebene internationale Studierende anhand von Fokusgruppeninterviews unter anderem dazu befragt, wie sie die ersten Monate als StudentIn in Graz erlebt haben. Mit der gleichen Forschungsmethode werden Sprachlehrende und weitere AkteurInnen aus dem universitären Umfeld, die mit der Zielgruppe Austauschstudierende zu tun haben, zu ihren diesbezüglichen Erfahrungen befragt. Auf einer Mikro-Ebene werden in Projektphase 2 schließlich Langzeitstudien mit Austauschstudierenden durchgeführt, bei denen mithilfe von regelmäßigen Befragungen durch die Projektmitarbeiterinnen, Tagebucheinträgen und Blogs der an der Langzeitstudie teilnehmenden Studierenden kontinuierliche, individuelle Reflexionsphasen ermöglicht und unterstützend begleitet werden.

Methode

mixed method (qualitativ und quantitativ), Fokusgruppeninterview, Langzeitstudie, Fragebogen für Lehrende, Studierende, universitäre AkteurInnen.

Ergebnisse

Professionalisierung der Lehrenden und anderer AkteurInnen hinsichtlich des angemessenen Umgangs mit Austauschstudierenden; Erstellung eines Leitfadens für Lehrende aller Fächer und Studienrichtungen, wie sie incomings gezielt unterstützen und outgoings auf einen Auslandsstudienaufenthalt adäquat vorbereiten können; methodisch-didaktische Empfehlungen (z.B. Inhalt, Ablauf) für jeweils im September und Februar angebotene Deutsch als Fremdsprache-Intensivkurse, aber auch für Semesterkurse aller bei treffpunkt sprachen angebotenen Sprachen, die Austauschstudierende als KursteilnehmerInnen haben.

Leitfäden siehe Links

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Seidl, Eva (2016): Short term study abroad – Needs and experiences. Überlegungen zu einem hochschuldidaktischen Forschungsprojekt. In: Fremdsprachen und Hochschule: FuH 91, Bochum: AKS Verlag, S. 39–54
  • Seidl, Eva/Simschitz, Birgit (2017): Study Abroad Guidelines as a Tool to Support International Student Mobility. In: Pixel (Hrsg.) Conference Proceedings. International Conference The Future of Education. 7th Edition. Florence, Italy, 8.-9. Juni 2017. Padova. Libreria Universitaria, S. 364–367.
  • Seidl, Eva (2017): Einsemestrige Auslandsstudienaufenthalte aus studentischer Perspektive. In: Anke Sennema (Hrsg.) ÖGSD Tagungsberichte 3 (9). Nachwuchstagung. Sprachendidaktik: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Dialog. (Proceedings of the 9th ÖGSD Young Researchers’ Conference). 20. Mai 2017, Universität Wien. Graz: ÖGSD, S. 41–44.
  • Seidl, Eva/Simschitz, Birgit (2019): Forschungsbasierte Unterstützung von Erasmus-Incoming-Studierenden im akademischen Alltag. In: Unger-Ullmann, Daniela/Hofer, Christian (Hrsg.) Forschende Fachdidaktik II. Sprachenlernen im wissenschaftlichen Diskurs. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 157–181.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungswesen (Themenfeld)
Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Partner in der Bildung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen