Beginnjahr 2014 Abschlussjahr 2016

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschLehrstrategien
Abstrakt

In diesem Projekt werden anhand der japanischen Sprache Methoden und Lehrstrategien für die Wortschatzvermittlung untersucht. Daraus ergeben sich drei Aspekte als Forschungsziele:

  • Überblick und Zusammenfassung von bisher veröffentlichten relevanten Untersuchungsergebnissen in Bezug auf Wortschatzerwerb und Vokabellehrstrategien im Fremdsprachenunterricht,
  • Durchführung und Überprüfung unterschiedlicher Methoden der Wortschatzvermittlung und der damit in Zusammenhang stehenden neurodidaktischen Hypothesen,
  • Entwicklung effektiver Wortschatzvermittlungsmethoden im Japanischunterricht.

Dank neuester technischer Entwicklungen von Mess- und Untersuchungsgeräten für Gehirnfunktionen konnten in den letzten Jahren und Jahrzehnten Hirnaktivitäten von Menschen beim Erledigen gewisser kognitiver Operationen gemessen werden. Mithilfe biomedizinischer Technologien eröffneten sich immer mehr Möglichkeiten, sich diese Fortschritte in der Neurowissenschaft und die daraus erworbenen Kenntnisse beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen zunutze zu machen.

Auch zum effektiven Vokabellehren sind bereits Vorschläge bzw. Hinweise basierend auf neuropsychologischen Untersuchungsergebnissen gegeben worden. Es gibt jedoch noch relativ wenige Forschungsansätze, bei denen neurodidaktische Hypothesen im Fremdsprachenunterricht tatsächlich empirisch untersucht und überprüft wurden. In diesem Projekt sollen daher unterschiedliche Einführungs- und Unterrichtsmethoden zur Vermittlung von Wortschatz im Rahmen von Japanisch-Sprachkursen durchgeführt werden, um die Wirksamkeit von Vorschlägen verifizieren zu können. Der Wortschatz wird im Rahmen des Projekts in verschiedenen Zeitabständen mehrmals mittels unterschiedlicher Kontroll-Tasks überprüft, um herauszufinden, welche Vokabeln, die im Langzeitgedächtnis  gespeichert wurden,  in welchem Ausmaß erfolgreich abgerufen und angewendet werden können. Die Auswertung der gesammelten Daten soll zu einer ausführlichen Beschreibung führen, in der Unterrichtsmethoden vorgestellt werden, die sich für das Vokabellernen im Zuge der Untersuchung als effektiv herausgestellt haben. All dies trägt letztlich dazu bei, nicht nur im Sprachunterricht für Japanisch, sondern auch für andere Fremdsprachen konkrete Hinweise zur Optimierung von Wortschatzvermittlung geben zu können. 

Methode

Qualitativ und quantitativ, Konzipieren didaktischer Methoden, Entwicklung von Kontroll-Tasks, Datensammlung und -auswertung, Beobachtung von Lernverhalten.

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Sohar, Kaori (2019): Lehrstrategien zur Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Eine Fallstudie im Bereich Japanisch als Fremdsprache. In: Unger-Ullmann, Daniela/Hofer, Christian (Hrsg.) Forschende Fachdidaktik II. Sprachenlernen im wissenschaftlichen Diskurs. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 99–136.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen