Beginnjahr 2006 Abschlussjahr 2014

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschSchulpädagogik
Abstrakt

Die Hauptschule Mayrhofen ist eine achtklassige Hauptschule, in welcher jeweils vier Schulstufen bzw. vier Klassen täglich eine Doppelstunde Freiarbeit absolvieren. Den Studierenden im 6. Semester an der PH-Tirol wird einerseits die Möglichkeit geboten, hautnah Freiarbeit und selbstständiges Planen, Durchführen und Evaluieren von projektorientiertem Lernen und andererseits die Erprobung der Instrumente der Aktionsforschung während einer Projektwoche zu erleben. Diese Erfahrungen ermöglichen vorhandene Vorbehalte und Ängste neuen Lehr- und Lernkulturen gegenüber leichter abzubauen und fokussieren professionelles Arbeiten im Sinne der Schulentwicklung und Qualitätssicherung.

Methode

Als Zielgruppe für dieses Projekt wurden SchülerInnen der Freiarbeitsklassen (fünfte bis achte Schulstufe) der Hauptschule Mayrhofen und KlassenlehrerInnen definiert. Analysegespräche, Tagebuchaufzeichnungen, Memos, direkte Prozessbeobachtung (16 Schülerinnen), Interviews mit 9 Lehrerinnen aus den Freiarbeitsklassen, Fragebögen an 90 SchülerInnen (Vollerhebung) und 25 Studierende. Veröffentlichung September 2007: Projekt zwischen der HS Mayrhofen und der PA/PHT: "Selbstverantwortung im Unterricht - Praxis reflektieren und evaluieren an der HS Mayrhofen" Teil 2 in: Tiroler Schule, September 2007, 35-38. Ergebnisse: Interviews mit LehrerInnen an der PHT: Die Entscheidung für die Einführung der Freiarbeit scheint bei allen Lehrerinnen aus einer gewissen Unzufriedenheit mit dem herkömmlichen Unterricht begründet zu sein. Freiarbeit bietet entspannteren Unterricht für die Lehrenden. Die Beobachtungen durch die Studierenden sind für die Lehrenden eine wertvolle Unterstützung. Ergebnisse der SchülerInnenfragebögen: Hypothesen und Zielformulierungen konnten verifiziert werden.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Dieses Projekt geht folgenden Fragestellungen nach: 1. Inwieweit ist es für Studierende möglich, durch Beobachtungsaufträge die Eignung der Freiarbeit zu selbstständigem, selbsttätigem, individualisiertem und differenziertem Lernen zu eruieren? 2. Können durch Instrumente der Aktionsforschung (Beobachtungsprotokolle bzw. direkte Prozessbeobachtung, Fragebögen, Interviews) Entwicklungen der dynamischen Fähigkeiten (Teamfähigkeit, etc.) festgestellt werden? 3. Kann den Studierenden durch die praktische Mithilfe in der Freiarbeit das Theoriewissen besser verständlich und begreifbar gemacht werden? 4. Können durch diese Eigentätigkeiten bei den Studierenden Vorbehalte und Ängste bezüglich neuer Lehr- und Lernkulturen (Freiarbeit, Projektorientiertes Lernen) abgebaut werden? 5. Können die Studierenden als "Critical Friends" den Lehrerinnen der HS-Mayrhofen einen objektiveren Zugang zur Lernerfolgsrückmeldung bieten? 6. Inwieweit können an Schülerinnen adressierte Fragebögen für die Verbesserung der Unterrichtsarbeit dienen? 7. Wie schätzen Schülerinnen selbst die Vor- bzw. Nachteile von Freiarbeit und Projektunterricht ein?

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Kroell, K.: Praxisprojektwoche an der NMS Mayrhofen. - in: hochschulbericht / pädagogische hochschule tirol pht (2013) , S. 42 - 42
  • Kröll, K.: Praxisprojektwoche an der NMS Mayrhofen. - in: hochschulbericht / pädagogische hochschule tirol pht (2012) , S. 67 - 67
  • Kröll, K.: Umgang mit Heterogenität durch Individualisierung und Differenzierung - Freiarbeit und projektorientiertes Lernen an der HS Mayrhofen. - in: Tiroler Schule (2011) Mai 2011 2, S. 44 - 46
  • Kröll, K.: Praxisprojekt an der Hauptschule Mayrhofen. - in: hochschulbericht / pädagogische hochschule tirol pht (2011) , S. 69 - 70
  • Kröll, K.: Selbstverantwortung im Unterricht am Beispiel der HS Mayrhofen. - in: hochschulbericht / pädagogische hochschule tirol pht (2010) 5, S. 58 - 60
  • Kröll, K.: Praxisprojekt an der HS Mayrhofen. - in: hochschulbericht / pädagogische hochschule tirol pht (2010) , S. 62 - 63
  • Kröll, K.: Projektorientiertes Lernen: eine probate Methode zur Schulung von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und selbst organisiertem Lernen. - in: PA Tirol, intern - sokrates (2006) , S. 3 - 4
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen