Beginnjahr 2014 Abschlussjahr 2016

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschTabletklasse
Abstrakt

Digitale- und Medien-Kompetenzen gelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Schlüsselkompetenzen für Bildungsprozesse.

Insbesondere das E-Learning gerät in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Wie aber wirken sich die Geräte auf das Lernen und Unterrichten aus?

An einer NMS in Oberösterreich wurde ein Tabletprojekt eingerichtet. Es werden die Schülerinnen und Schüler zweier Klassen mit Tablets ausgestattet. Die Geräte sind Eigentum der Schülerinnen und Schüler.

Die Schülerinnen und Schüler dieses Projekts sind zu Beginn der Projektphase in der 2. Klasse der NMS.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine qualitative Längsschnittstudie über den Zeitraum von 2 Jahren, d.h. das Projekt dauert von der 2. bis zur 4. Klasse der NMS.

Es wird der Frage nachgegangen, wie sich der Einsatz von Tablets auf das Lernen und Unterrichten in zwei Schulklassen an einer NMS im Laufe der Zeit verändert?

 

 

 

 

 

Methode

Qualitative Forschung will Lebenswelten von innen beschreiben, aus Sicht der handelnden Menschen.

Mit unserer komplexen Methodenauswahl erhoffen wir ein kontrastreiches Datenmaterial zu generieren, dass Einblicke in die Veränderung von Bildungsprozessen sowie die Veränderung von Sozialräumen durch den Einsatz digitaler Medien ermöglicht.

Die erste Erhebungswelle dient der Generierung einer Grounded Theory, die sich an einem theoretischen Sampling orientiert. „Theoretisches Sampling meint den auf die Generierung der Theorie zielenden Prozeß [sic!] der Datenerhebung, währenddessen der Forscher seine Daten parallel erhebt, kodiert und analysiert sowie darüber entscheidet, welche Daten als nächstes erhoben werden sollen und wo sie zu finden sind“[1]. Ziel ist es dabei die jeweiligen Datenpakete zu Clustern und anschließend Typen sowie Kategorien zu generieren, die die Grundlage für die weiteren Erhebungswellen bieten. Analysiert werden die Daten dabei mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. 



[1] Glaser/Strauss, 1998, 53

 

Ergebnisse

Die erste Welle der Datenerhebung wird im April 2015 abgeschlossen.

Erhebungstechniken und Auswahlverfahren

Wir fokussieren drei Gruppen, von denen wir Daten erheben, die am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer.

Die Datenerhebung erfolgt in drei Wellen zu Beginn, in der Mitte und am Ende des Projektes.

Dabei werden jeweils sämtliche Schülerinnen und Schüler in einer Gruppendiskussion befragt.

Lehrerinnen und Lehrer des Projektes erhalten jeweils einen Fragebogen, den sie Online ausfüllen können.

Ein Teil der Eltern wird jeweils mittels eines Leitfadeninterviews befragt. Die Eltern werden zufällig ausgewählt, ihre Teilnahme ist freiwillig.

Noch offen ist, ob der Tablet-Unterricht auch durch teilnehmende Beobachtung begleitet wird.

Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Information, Kommunikation, Statistik
Mit den Themen des Projekts weitersuchen