Beginnjahr 2019 | Abschlussjahr 2021 |
Institutionendurchführende Institutionen übergeordnete Institutionen
PersonenProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen |
Ländercode | Sprachcode | |
Schlagwörter Deutsch | Lernen, Schule, Politische Bildung, Lernen als Erfahrung, Demokratie | |
Abstrakt | Das Ziel des Projektes liegt in der pädagogisch-partizipativen Förderung von Demokratieverständnis („Die Autokratie wird einem auferlegt; die Demokratie muss man lernen" , Lewin 2012/1963) und einem wissenschaftlichen Lernen an der konkreten Erprobung im Schulalltag. Die Schule ist als Bildungsinstitution für die Vermittlung politischen Wissens gefordert. Dies wird durch die Gegenstände Geschichte und politische Bildung angestrebt, allerdings greift Wissensvermittlung allein zu kurz: „Democracy cannot be taught, it only can be learned." (Emery/Purser 1996) Wie europaweit Verfallstendenzen im demokratischen Grundkonsens zeigen, bedarf es eines nachhaltigen Lernens, das nur möglich ist, wenn Schüler*innen durch einen Praxisbezug selbst Erfahrungen in Demokratie machen können. Das Schülerparlament und die damit verbundenen Workshops, die forschungsbegleitet an einer exemplarisch ausgewählten NMS in Klagenfurt durchgeführt werden, bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das erlangte Wissen selbst zu erproben und umzusetzen – es geht damit in ihr Erfahrungswissen über. Durch die Workshops, die Wahlen der Gremien sowie durch die Arbeit der Schülerparlamente sind die Schüler/innen eingeladen und herausgefordert, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen, deren Möglichkeiten und auch Grenzen der Systeme kennenzulernen. Zugleich werden aus der Begleitforschung darüber auch Erkenntnisse über Demokratielernen sowie hemmende und förderliche Faktoren und Dynamiken erhofft. | |
Internet (pages + downloads) | ||
Hauptkategorie(n) | Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden) Bildungsinhalt (Themenfeld) Politik, Gesetzgebung, Öffentliche Verwaltung | |
Mit den Themen des Projekts weitersuchen |