Beginnjahr 2019 Abschlussjahr 2019

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Sprachcode
Schlagwörter DeutschBildung , Bildungsbiographie, Bildungsferne, Bildungsaspirationen, Bildungsbarrieren, First Generation
Abstrakt

Studierende aus Familien, die mit dem problematischen Begriff der „Bildungsferne" (vgl. Erler 2010) benannt werden, sind ein zentrales Anliegen der Bildungsforschung (Holzer 2004, Kastner 2006) ebenso wie der Bildungspolitik (BMKK 2008) auch in Österreich. Grundlegend für das Verstehen von Exklusionsdynamiken waren die empirischen Arbeiten und Theorieansätze von Pierre Bourdieu (mit Passeron 1971, mit Chamapgne 1997, vgl. auch Bourdieu 1997) sowie auch die Lad-Studies unter englischen Jugendlichen (Willis 1981). Jüngere Ansätze versuchen die Mythisierung von Bildungsferne in Frage zu stellen und damit differenzierte Handlungsoptionen für Bildungswissenschaft, Bildungsplanung und Bildungspolitik auch im Sinne von Hochschulpolitik zu eröffnen (vgl. Miethe 2017). 

Mit dem Projekt „Be first" der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) unter Leitung von Aurora Alonso Vera wird im Schuljahr 2018/19 versucht, bereits in den Maturaklassen diese sogenannten „bildungsfernen" Jugendlichen zu erreichen (siehe Anlage). Das Projekt hat angesichts der wenigen ähnlichen Initiativen durchaus Pioniercharakter. Über seine praxisbezogene Bedeutung hinaus verspricht die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung auch wertvolle Erkenntnisse über Potenziale und Barrieren für Bildungsaktivierung.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Bildungstheorie (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen