Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2019

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschDiversität, Heterogenität, Inklusion in der Schule
Abstrakt

Das gesellschaftlich brisante Thema Inklusion wurde in der neuen LehrerInnenausbildung als Querschnittsthema im Curriculum und als Schwerpunkt im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen verankert.  Die schulische Inklusion ist eng verbunden mit dem Begriff der Heterogenität und wirft unweigerlich die Frage auf, wie damit im Unterricht umgegangen werden soll.  Das Konzept der Differenzierung kann einen Beitrag zu dieser Heterogenitätsthematik leisten, „indem es auf die Vielfalt der Lernenden mit einem flexiblen, variantenreichen und differenzverträglichen Unterricht antwortet“ (Joller-Graf 2010, S. 123). In der Praxisschule Verbundmodell NMS Klagenfurt (die seit Oktober 2017 Kooperationsschule der AAU ist) bietet sich die Möglichkeit, in sogenannten „Inklusionsklassen“ den Unterricht zu beobachten, Lehrende und Lernende zu befragen und Rahmenbe-dingungen zu analysieren.  

Das geplante Projekt hat zum Ziel, die forschungsgeleitete Lehre zu diesem Themenschwerpunkt zu verstärken, vor allem durch Entwicklung von Arbeitsmaterialien für Lehrende und Studierende, insbesondere für die Lehrver-anstaltung „Diversität und Inklusion“ im Rahmen der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen. Darüber hinaus werden die beabsichtigten Ergebnisse des Projekts, wie Erkenntnisse über Qualitätskriterien für den Umgang mit Diversität und Heterogenität, wesentlich zur Unterrichtsentwicklung für inklusive Schulen beitragen. Die gemeinsam angestrebte Publikation der Forschungsergebnisse könnte neue wertvolle Synergien zwischen Forschung und Praxis schaffen und zudem weitere Forschungsinitiativen und Diskussionen initiieren.  

Methode

Die Forschung hat einen explorativen Charakter. Es wird sowohl mit quantitativen (Fragebogen) als auch mit qualitativen Forschungsmethoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews) gearbeitet.  

Ergebnisse

Projektziele: 

  • Erkenntnisse über Methoden der Differenzierung im Unterricht gewinnen 
  • Erkenntnisse über Gelingensfaktoren von Differenzierung im Unterricht für die neue LehrerInnenausbildung zur Verfügung stellen
  •  Erkenntnisse über Qualitätskriterien für den Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Schule gewinnen

Projektergebnisse: 

  • Qualitätskriterien für den Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Schule
  • Video mit Arbeitsmaterial für den Einsatz in der Lehre der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen 
  • Publikation der Resultate aus dem Forschungsprojekt
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Schulen und andere Bildungseinrichtungen
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen