Beginnjahr 2013 Abschlussjahr 2014

Institutionen

durchführende Institutionen übergeordnete Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschSinnerfassendes Lesen, individuelle Lernbegleitung, mehrsprachige SchülerInnen
Abstrakt

Internationale Vergleichsstudien wie PISA (15-/16-Jährige) oder PIRLS (4. Schulstufe) zeigen, dass die Leseleistungen einer vergleichsweise großen Gruppe österreichischer SchülerInnen der 4. Schulstufe bestenfalls im Bereich der Basiskompetenzen liegen. Dieses Projekt widmet sich der Erfassung von Strategien und Schwierigkeiten mehrsprachiger Kinder der 2. Schulstufe im Erwerb von Lese- und Schreibfertigkeiten. Ziel ist die Dokumentation individueller Strategien und Entwicklungsprozesse kindlicher Lesekompetenzen auf Mikro- und Makroebene sowie die Entwicklung und Erprobung empirischer Methoden zur Erfassung von Erwerbsprozessen und Strategien im sinnerfassenden Lesen. Vor dem Hintergrund, dass Erwerbsmodelle zum Schriftspracherwerb nur von einsprachigen Kindern ausgehen und dass der Erwerb von Lesekompetenzen mehrsprachiger Kindern im Elementarbereich nur unzureichend beschrieben ist, deckt das Projekt eine wichtige Forschungslücke ab.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Dokumentation qualitativer und longitudinaler Daten. Zentrale Erhebungsmethode ist die Videographie. Im Zuge der Projektarbeit entsteht ein Korpus von Videos mit mehr als 50 Kindern, die bei der Bearbeitung von Leseaufgaben und anderen schriftbezogenen Tätigkeiten über den Zeitraum von mindestens einem Jahr beobachtet und gefilmt werden. Ergänzend werden Ergebnisse der gängigen Standardüberprüfungen, Schreibproben und Interviews mit Kindern, PädagogInnen und Eltern in die Dokumentation miteinbezogen.

Die Ergebnisse werden für die fortschreitende Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Leseforschung, Mehrsprachigkeit und Leseförderung in der Grundstufe I und II wie auch für die grundlegende bildungspolitische Arbeit nutzbar gemacht. Das Material bietet wichtige Anregungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und kann v.a. zur Sensibilisierung für die vielfältigen Formen und Ursachen von Leseschwierigkeiten und die Reflexion pädagogischen Handelns in der Leseförderung genutzt werden.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Sprachen
Verhalten und Persönlichkeit
Mit den Themen des Projekts weitersuchen