Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2021

Institutionen

durchführende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschErwachsenenbildung, DaF, Deutsch als Fremdsprache, Sprachdidaktik, Fremdsprachendidaktik, Aussprache, Aussprachevermittlung
Abstrakt

Ausgehend von der Tatsache, dass sich jede/r Lernende ihrer/seiner Erstsprache bedient, um die zu erlernende Zweitsprache (aus)zusprechen, und Fehler gerade im Transfer erfolgen, sollen in diesem Projekt Aussprachevarianten von Personen aus verschiedenen Ländern mit der deutschen verglichen werden. Mittels einer kontrastiven Phonetik wird das Ziel verfolgt, Lehrenden, die für die Abhaltung von DaF-Grundstufenkursen (A1 und A2) verantwortlich zeichnen, zu zeigen, wie sie auf die jeweiligen spezifischen Ausspracheprobleme auf der Lautebene, aber auch in Akzentuierung und Rhythmus eingehen können. Auf diese Weise wird der Versuch unternommen, Lehrende für phonetische Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielsprache zu sensibilisieren.  

Ziel dieses Projekts ist es, eine Übersicht über phonetische Interferenzen (Übertragung von muttersprachlichen Strukturen in eine Fremdsprache) zu geben. Lehrenden soll ein Leitfaden zur Verfügung gestellt werden, welcher so verfasst ist, dass sie Studierenden die Gründe der Aussprachefehler erklären können. Da Aussprachefehler sowohl für Lehrende als auch für Studierende nicht leicht nachvollziehbar sind, werden die wichtigsten Unterschiede, die sowohl vom Sprechen als auch vom Hören ausgehen, aufgelistet. So soll veranschaulicht werden, welche Laute, Silben oder Betonungen für Lernende aufgrund ihrer Erstsprache nicht oder nur schwer hörbar sind. Jene Informationen dienen im Anschluss als Basis für Übungsbeispiele, Tipps und mögliche Vorgehensweisen für den Unterricht.

Methode

Nach einer ausführlichen Analyse phonetischer Interferenzen sollen Hypothesen mit Fragebögen (Studierende), Interviews (Lehrende) und gezielten Aussprache- und Hörtests, welche anhand von Wortschatzlisten der Niveaustufen A1 und A2 erstellt werden, überprüft und der Grad der Häufigkeit der jeweiligen Schwierigkeiten ermittelt werden. Unterrichtshospitationen dienen der Einschätzung der Probleme im normalen Unterrichtsalltag. 

Publikationen (+ link zum OBV)
  • Kuttner, Karoline (2021): Länderspezifische Aussprachevermittlung im universitären DaF-Unter-richt. In: Unger-Ullmann, Daniela/Hofer, Christian (Hrsg.) Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 261–296.
Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Lehren und Lernen (Prozesse und Methoden)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen