Beginnjahr 2017 Abschlussjahr 2018

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen MitarbeiterInnen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschGeringqualifizierte, Beschäftigung und Gesellschaft, Integrationschancen, Ausgrenzungsrisiken
Abstrakt

Personen mit maximal einem Pflichtschulabschluss stehen im Zentrum dieser Studie. Der theoretische sowie der empirisch analytische Fokus liegt auf den Ausgrenzungsrisiken und den Integrationschancen in Ausbildung, Beschäftigung und Gesellschaft. Auf theoretischer Ebene werden dabei einander der Humankapitaltheorie-Ansatz und konflikttheoretische Ansätze, die den Einfluss von Strukturen und Macht thematisieren, gegenübergestellt und vergleichend diskutiert. Bei den darauf aufbauenden quantitativen Analysen werden Fragen der Vererbung von Bildung sowie der Selektion von Jugendlichen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen genauso behandelt wie Arbeitslosigkeit und (fehlende) Qualität von Beschäftigung. Schließlich rundet eine Analyse von Gesundheit und Wahlbeteiligung in Abhängigkeit vom Bildungsniveau das Bild ab und wirft Fragen nach dem sozialen Zusammenhalt, der Nachhaltigkeit und Legitimität bestehender (Ungleichheits-)Verhältnisse auf. Im Zuge einer Biografieanalyse wird schließlich der Frage nachgegangen, welche Bedeutungen Bildungs- und Arbeitserfahrungen für Jugendliche ohne weiterführenden Abschluss haben, wie sie Erfahrungen von Ausgrenzung und Integration erlebt und welche biografischen Orientierungs- und Handlungsmuster sie in diesem Zusammenhang entwickelt haben. Auf Basis biografischer Fallrekonstruktionen wurden dabei im Zuge von systematischen Fallvergleichen drei Typen unterschieden.

The focus of this study is on persons with lower secondary qualification at most. We explore respective risks of exclusion and their possibilities of participation in education & training, employment, and the wider society. On a theoretical level, we compare and discuss approaches that draw on ‘human capital’ on the one side and conflict-theories, emphasizing the impact of structures and power, on the other. In the quantitative part of the study the central research foci are on the social reproduction of cultural capital, the exclusion of young persons with low socio-economic status, on unemployment, and on the (lacking) quality of employment. Finally, we analyze the links between education and health issues and political participation. Our results raise serious questions about social cohesion, sustainability, and the legitimacy of the (unequal) status-quo of our society. Applying a biographical approach of research, we also explore the meanings that education and work do have for young persons who have not completed further education; how they experience exclusion and inclusion; and which patterns of orientation and action they develop in this context. Based on the systematic comparison of biographical case reconstructions, we distinguished three qualitative types.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Wirtschaftliches Umfeld
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Bildungswesen (Themenfeld)
Mit den Themen des Projekts weitersuchen