Beginnjahr 2018 Abschlussjahr 2020

Institutionen

durchführende Institutionen finanzierende Institutionen

Personen

ProjektleiterInnen+Ansprechpersonen
Ländercode Österreich Sprachcode Deutsch
Schlagwörter DeutschSynergien, Ko-Kreation, kulturelle Zusammenarbeit, Kulturvermittlung
Abstrakt

Ko-Kreation ist das neue Schlagwort für die verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verwaltungen, lokalen Institutionen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Es gibt aber Gründe, dieses Phänomen genauer zu untersuchen, denn es kann auch dazu genutzt werden, die öffentliche Top-down-Kontrolle gegenüber zivilgesellschaftlichen Initiativen anders darzustellen.

Im Projekt werden wir Beispiele in den Partnerländern und der EU näher beleuchten, in denen eine ko-kreative Praxis zu beobachten ist. Wann funktioniert Ko-Kreation – und wann weniger gut?

Es besteht die Notwendigkeit, dass Verbände, nicht zuletzt Kulturvereine, proaktiver agieren und bei neuen Entwicklungsprojekten für eine ko-kreative Zusammenarbeit im Kulturbereich eintreten und sich engagieren. Unser Ansatz ist:

  • Dass sich eine tragfähige Agenda für Ko-Kreation auf den synergetischen Nutzen und das so genannte „transformative Potenzial“ konzentrieren muss, in dem die Zusammenarbeit zu gleichen Bedingungen und mit dem Ziel eines Empowerments der Akteur*innen entwickelt wird
  • Dass eine innovative Entwicklungsarbeit ermöglicht wird, bei der v.a. Kulturvereine/-verbände nicht nur gleichberechtigte Partner*innen sind, sondern auch in einem Teil des Projekts die Rolle als Initiator*innen, Gestalter*innen und Lenkungsakteur*innen einnehmen, um die transformativen Potenziale freizusetzen.
Methode

Methode

Das eineinhalbjährige Projekt gliedert sich in folgende Implementierungsphasen:

  • Untersuchung von Good-Practice-Beispielen und Befragung von beteiligten Akteur*innen, um die notwendingen Kompetenzen für ko-kreative Zusammenarbeit zu identifizieren.
  • Entwicklung eines Curriculums, das in nationalen Kursen sowie in einem gemeinsamen europäischen Pilotkurs getestet wird.
  • Drei nationale Konferenzen zur Diskussion und Verbreitung der Ergebnisse.
Ergebnisse

AKTUELL

Auf Basis des Good-Practice-Berichts zur ko-kreativen Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Akteur*innen im Kulturbereich haben die Partner*innen in den drei am Projekt beteiligten Ländern Workshop-Programme entwickelt, um interessierte Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und der Kulturverwaltung in ihrem Anliegen der Ko-Kreation zu unterstützen. Nach den nationalen Workshops findet ein gemeinsamer Kurs in Kopenhagen statt, zu dem Teilnehmer*innen aus Dänemark, Finnland und Österreich zusammenkommen, um über das Thema zu diskutieren und miteinander zu lernen, wann Ko-Kreation sinnvoll sein und wie sie gelingen kann.

Internet (pages + downloads)
Hauptkategorie(n)Bildungsinhalt (Themenfeld)
Soziales Umfeld (Gesellschaft, Kultur, Sprache und Religion)
Evaluation und Beratung
Mit den Themen des Projekts weitersuchen